Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Tarif, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Tarif(e)s · Nominativ Plural: Tarife
Aussprache 
Worttrennung Ta-rif
Wortbildung  mit ›Tarif‹ als Erstglied: Tarifabschluss · Tarifabstufung · Tarifangebot · Tarifangleichung · Tarifauseinandersetzung · Tarifautonomie · Tarifbereich · Tarifbezirk · Tarifbindung · Tarifdiktat · Tarifeinheit · Tarifeinigung · Tarifentfernung · Tariferhöhung · Tarifermäßigung · Tarifexperte · Tarifflucht · Tariffonds · Tarifforderung · tariffähig · Tarifgebiet · Tarifgemeinschaft · tarifgerecht · Tarifgespräch · Tarifgestaltung · Tarifhoheit · tarifieren · Tarifkilometer · Tarifkommission · Tarifkonflikt · Tarifkunde · Tarifkündigung · Tariflandschaft · tariflich · Tariflohn · tariflos · Tarifmodell · tarifmäßig · Tarifnetz · Tarifniveau · Tarifordnung · Tarifpartei · Tarifpartner · Tarifpartnerschaft · Tarifpolitik · tarifpolitisch · Tarifrechner · Tarifrecht · Tarifreform · Tarifregister · Tarifrente · Tarifrunde · Tarifsatz · Tarifsenkung · Tarifsteigerung · Tarifstreit · Tarifstruktur · Tarifsystem · Tarifvereinbarung · Tarifverhandlung · Tarifvertrag · tarifvertraglich · Tarifzone
 ·  mit ›Tarif‹ als Letztglied: Anzeigentarif · Auslandstarif · Beförderungstarif · Billigtarif · Binnentarif · Brottarif · Bundesangestelltentarif · Datentarif · Differenzialtarif / Differentialtarif · Einheitstarif · Einstiegstarif · Eisenbahntarif · Entfernungstarif · Flächentarif · Frachttarif · Freizeittarif · Gastarif · Gehaltstarif · Gütertarif · Haustarif · Jugendtarif · Kilometertarif · Kombitarif · Kraftverkehrstarif · Kurzzeittarif · Leichtlohntarif · Lohntarif · Lokaltarif · Luftverkehrstarif · Manteltarif · Maximaltarif · Minimaltarif · Mobilfunktarif · Mondscheintarif · Nachttarif · Normaltarif · Nulltarif · Ortstarif · Pauschaltarif · Personentarif · Posttarif · Rahmentarif · Regeltarif · Schifffahrtstarif · Sondertarif · Sozialtarif · Spartarif · Splittingtarif · Staffeltarif · Stand-by-Tarif · Steuertarif · Stromtarif · Transittarif · Transporttarif · Versicherungstarif · Volumentarif · Werbetarif · Zeittarif · Zeitzonentarif · Zolltarif · Zonentarif
Herkunft zu gleichbedeutend tariffaital < ta‛rīfaarab (تعريف‎) ‘Bekanntgabe (der Gebühren)’, vgl. tariffrz ‘Tarif’
eWDG

Bedeutung

in gesetzlichen Bestimmungen oder Verträgen festgelegte Summe oder Staffelung
a)
Summe oder Staffelung von Löhnen und Gehältern
Beispiele:
mehrere Gewerkschaften haben die Tarife gekündigt
die Angestellten wurden weit unter Tarif bezahlt
b)
Summe oder Staffelung von Preisen für Inanspruchnahme von bestimmten Dienstleistungen, besonders des Nachrichtenwesens und Transportwesens, für den Verbrauch von Wasser, Gas und Energie
Beispiel:
der Fahrpreis beträgt laut Tarif 15 Mark
c)
Summe oder Staffelung von staatlichen, langfristig gültigen Gebühren, besonders für Zölle, Steuern, Versicherung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Tarif · tarifmäßig · tariflich
Tarif m. ‘Preis-, Lohnstaffel, Gebührenordnung’, frühnhd. Driffa, Triffa, Tarifa, Tariffa (16. Jh.), Übernahme von ital. tariffa, einer Entlehnung von arab. ta‛rīfa ‘Bekanntgabe (der Gebühren)’. Die heutige Form Tarif ist Angleichung an ebenfalls aus dem Ital. stammendes frz. tarif (mfrz. tariffe). Das Wort der Kaufmannssprache bedeutet zunächst ‘Zusammenstellung, Aufstellung, Liste, Verzeichnis von Waren mit Angabe der Zollgebühr’, auch ‘Preisverzeichnis’, dann in der Wirtschaft ‘vertraglich oder gesetzlich festgelegte Summe oder Staffelung von Löhnen und Gehältern, Preisen’. – tarifmäßig Adj. (18. Jh.); tariflich Adj. (20. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Enlohnungstarif · Honorarsatz · Satz · Tarif
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Tarif‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Tarif‹.

Verwendungsbeispiele für ›Tarif‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Unverändert bleibt dagegen der Tarif für Kinder unter zwei Jahren. [Die Zeit, 02.04.1998, Nr. 15]
Subventionierte Geräte wird es bei dem neuen Tarif nicht mehr geben. [Die Zeit, 25.10.1996, Nr. 44]
Für die ist seit jeher noch manche Mark über Tarif »drin«. [o. A.: DGB – POLITIK AUF KOSTEN DER ARBEITER. In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1982]]
Bei uns streitet man sich um die Tarife, bevor die Bahn gebaut ist. [Der Spiegel, 31.03.1980]
Aber auch die Tarife der Zeitungen selbst lassen manche Frage offen. [Behrmann, Hermann: Das Inserat, Wien: Barth 1928, S. 95]
Zitationshilfe
„Tarif“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Tarif>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Target-Zelle
Targum
Tarhonya
tarieren
Tarierwaage
Tarifabschluss
Tarifabstufung
Tarifangebot
Tarifangleichung
tarifär

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora