Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
Für Ihre Abfrage nach Tatar gibt es mehrere Wörterbuchartikel.
  • 1Tatar, das
    1. [Kochkunst] ¹Speise (1) aus rohem, feinem Rinderhackfleisch, das mit Pfeffer, Salz sowie weiteren Gewürzen abgeschmeckt und meist als flacher Klops mit Zwiebeln und rohen Eiern serviert wird
      1. [allgemeiner] ¹Speise (1) aus rohen, klein gehackten und gewürzten Zutaten, die meist zu einem Ring, Klops oder Bällchen geformt werden

  • 2Tatar, der
    1. 1. Angehöriger eines von verschiedenen Turkvölkern Eurasiens; unter anderem in Tatarstan, Aserbaidschan, Kasachstan, Weißrussland, in der Ukraine
    2. 2. [historisch] im Mittelalter: Angehöriger eines kriegerischen mongolischen Volksstammes; Angehöriger eines von verschiedenen Steppenvölkern Asiens

Tatar, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Tatars · Nominativ Plural: Tatars · wird meist im Singular verwendet
Aussprache  [taˈtaːɐ̯]
Worttrennung Ta-tar
Wortbildung  mit ›Tatar‹ als Erstglied: Tatarbeefsteak  ·  mit ›Tatar‹ als Letztglied: Lachstatar
Herkunft zu ²Tatar (2)
Wahrig und DWDS

Bedeutung

Tatar, serviert mit rohem Ei und weiteren Zutaten
Tatar, serviert mit rohem Ei und weiteren Zutaten
(Dr. Bernd Gross, CC BY-SA 4.0)
Kochkunst ¹Speise aus rohem, feinem Rinderhackfleisch, das mit Pfeffer, Salz sowie weiteren Gewürzen abgeschmeckt und meist als flacher Klops mit Zwiebeln und rohen Eiern serviert wird
Synonym zu Tatarbeefsteak
Beispiele:
Tatar ist rohes, sehr fein zerkleinertes und gewürztes Rinderfleisch. […] Optimalerweise wird das Rinderfilet klein gehäckselt und zunächst nur mit etwas Salz und schwarzem Pfeffer gewürzt – die Feinwürzung überlassen gute Restaurants […] dem jeweiligen Gast. [Welt am Sonntag, 30.09.2007]
In das Tatar wird in der Mitte Vertiefung gedrückt, in die ein rohes Eigelb, feingehackte Zwiebeln und Sardellenfilets sowie Kapern gegeben werden. Vermischt werden die Zutaten dann entweder vom Gast selbst oder vom Kellner direkt auf dem Teller. [Fleischtheke:Alles über Tatar, 29.06.2016, aufgerufen am 15.09.2018]
Der Name »Tatar« geht angeblich auf das Reitervolk der Tataren zurück, die der Legende nach Fleisch unter die Sättel ihrer Pferde steckten und dann damit ritten [bis es mürbe war]. [Fleischtheke: Alles über Tatar, 29.06.2016, aufgerufen am 15.09.2018]
Tatar ist auch als Schabefleisch, steak tartare (England, Frankreich) oder filet americain (Belgien, Niederlande) bekannt. [Bild am Sonntag, 06.09.2009]
Er bekam sein Tatar mit zwei Eiern und ziemlich trockenen Brotscheiben. [Berliner Zeitung, 14.05.1977]
15 Minuten vor dem Servieren die Tatars aus dem Kühlschrank nehmen. [Der Spiegel, 08.02.2009 (online)] ungewöhnl. Pl.
allgemeiner ¹Speise aus rohen, klein gehackten und gewürzten Zutaten, die meist zu einem Ring, Klops oder Bällchen geformt werden
Beispiele:
Das [vegetarische] Tatar wird […] aus Auberginen, Schalotten, Essiggurken und Okara gemacht. Im Wesentlichen mit Ketchup, Senf, Paprika, Tabasco und Kurkuma gewürzt. [Welt am Sonntag, 31.01.2016]
Den Lachs zu Tatar hacken, mit den angeschwitzten, abgekühlten Schalottenwürfeln, Ingwer, Meersalz und Öl abschmecken. [Bild am Sonntag, 29.05.2011]
[…] Für das Tatar: 400 g schieres Bachsaiblingsfilet […], fein gewürfelt, 3 EL feiner Schnittlauch, 1 Spritzer Limettensaft, Salz, weißer Pfeffer. Sämtliche Zutaten miteinander vermengen. Gut gewürzt mit feiner Säure abschmecken. Tatar am besten mithilfe eines Ringes in der Mitte des Tellers anrichten. [Welt am Sonntag, 07.10.2007]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Tatar“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Tatar#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Tatar, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Tataren · Nominativ Plural: Tataren
Aussprache [taˈtaːɐ̯]
Worttrennung Ta-tar
Wortbildung  mit ›Tatar‹ als Erstglied: Tatarenmeldung · Tatarennachricht · Tatarensoße / Tatarensauce · Tatarin · tatarisch
 ·  mit ›Tatar‹ als Letztglied: Krimtatar
Herkunft aus gleichbedeutend tartarefrz
Wahrig und DWDS

Bedeutungen

1.
Angehöriger eines von verschiedenen Turkvölkern Eurasiens
unter anderem in Tatarstan, Aserbaidschan, Kasachstan, Weißrussland, in der Ukraine
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: muslimische Tataren
Beispiele:
In Tatarstan leben etwa zur Hälfte Tataren, Nachfahren eines Turkvolks. [Neue Zürcher Zeitung, 25.07.2015]
[…] Laut der letzten Volkszählung hat sich die Zahl der Sprecher [des Tatarischen in Russland] zwischen 1989 und 2010 landesweit um rund ein Fünftel auf etwa 4,3 Millionen verringert. »Wir verlieren unsere Kultur von Generation zu Generation«, sagt die Ärztin G[…]. Viele Tataren in ihrem Alter seien völlig russifiziert […]. [Die Welt, 28.02.2018]
Experten des Europarats haben »ernste Bedenken« hinsichtlich der Sicherheit und Rechte der Tataren auf der Halbinsel Krim nach deren Annexion durch Russland geäußert. [Der Standard, 03.04.2014]
In einer fast rein katholischen Umgebung hielten die polnischen Tataren an ihrem [muslimischen] Glauben fest. [Süddeutsche Zeitung, 14.08.1998]
Unterhält man sich mit Lew Nussberg (er ist zu zwei Vierteln Baltendeutscher, zu einem Viertel Russe, zu einem Viertel Tatar), so stößt man […] auf eklatante […] Widersprüche [zu gängigen Stereotypen]. [Die Zeit, 19.11.1976]
2.
historisch im Mittelalter   Angehöriger eines kriegerischen mongolischen Volksstammes; Angehöriger eines von verschiedenen Steppenvölkern Asiens
Beispiele:
[…] Damals [im 13. Jahrhundert] beherrschten sie [die Mongolen] ein Weltreich, das sich von China, das sie erobert hatten, bis hinein nach Osteuropa erstreckte. Als die »barbarischen Horden« der Mongolen, die zu der Zeit auch Tataren genannt wurden, vor den Toren Wiens standen, galten sie den Abendländern als Antichristen[…]. [Die Zeit, 13.10.1989]
Als die Mongolen und Tataren den Höhepunkt ihrer Macht erreichten und China, Indien, Persien und andere Länder besetzten, konnten sie ihre Macht[…] nicht nutzen, um Aufbau, Zivilisation und Kultur zu bringen. [Die Welt, 20.01.2003]
An jenem Ort, wo national Begeisterte nun niederknieten und die Erde küßten, auf dem Feld von Kulikowo (»Schnepfenfeld«), hatte am 8. September 1380 ein Heer von Russen die mongolischen Tataren geschlagen. [Der Spiegel, 29.09.1980]
Tataren, ursprünglich ein mongolischer Volksstamm, heißen später die mittelasiatischen Völker überhaupt. [Ehlers, Otto Ehrenfried: Im Osten Asiens. Berlin: Paetel 1913 [1900], S. 58]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Tatar‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Tatar‹.

Armenier Baschkire belagern deportieren deportiert Einfall geschnitten gewürzt Kirgise Lachs lebend Minderheit Mongole muslimisch nomadisierend Pfeil Rind Rinderfilet Russe servieren sibirisch Thunfisch Tschetschene Türke Ukrainer versprengt Wolga zubereiten
Zitationshilfe
„Tatar“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Tatar#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Tastvermögen
Tastversuch
Tastzirkel
Tat
Tatami
Tatarbeefsteak
Tatare
Tatarenmeldung
Tatarennachricht
Tatarensauce

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora