Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Teich, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Teich(e)s · Nominativ Plural: Teiche
Aussprache 
Wortbildung  mit ›Teich‹ als Erstglied: Teichbinse · Teichfischerei · Teichfrosch · Teichhuhn · Teichlandschaft · Teichmolch · Teichmuschel · Teichplankton · Teichpächter · Teichrohrsänger · Teichrose · Teichschlamm · Teichufer · Teichwirt · Teichwirtschaft
 ·  mit ›Teich‹ als Letztglied: Abwasserteich · Auflandungsteich · Badeteich · Dorfteich · Einsatzteich · Ententeich · Feuerlöschteich · Fischteich · Forellenteich · Froschteich · Gartenteich · Karpfenteich · Klärteich · Löschteich · Parkteich · Schlossteich · Schwimmteich · Stauteich
Mehrwortausdrücke  der Große Teich
eWDG

Bedeutung

kleiner, in der Regel runder See ohne Abfluss, kleines stehendes Gewässer
Beispiele:
ein idyllisch (im Walde) gelegener Teich voller Seerosen
ein fischreicher, verschlammter Teich
ein künstlicher Teich
fachsprachlich künstlich angelegtes, entleerbares flaches Wasserbecken, besonders zur Fischzucht
umgangssprachlich, scherzhaft der große Teichdas Meer, besonders der Atlantik
Beispiele:
über den großen Teich reisen
jenseits des großen Teiches
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Teich m. ‘kleines stehendes Gewässer, Weiher’. Ahd. thīh (8. Jh.), mhd. tīch ‘Damm, kleines stehendes Gewässer’ konkurriert in der Bedeutung ‘Damm’ zunächst mit dem aus entsprechendem mnd. dīk ins Hd. vordringenden dīch, bis sich bedeutungsdifferenzierende Unterscheidung (endgültig erst im 18. Jh.) in Deich ‘Schutzdamm’ (s. d.) und Teich ‘kleines stehendes Gewässer’ durchsetzt. Verwandt sind aengl. dīc ‘Graben, Damm’, engl. ditch ‘Graben’, mnl. dijc ‘Damm, Pfuhl’, nl. dijk ‘Damm’ sowie die ja-Erweiterung anord. dīki ‘Pfütze, Morast, Graben’. Außergerm. lassen sich lat. fīgere ‘anheften, hineinstecken’ und lit. díegas ‘Keim’, díegti ‘stecken, pflanzen, stechen’ verbinden, so daß eine Wurzel ie. *dhēig- ‘stechen, stecken, festsetzen’ und für die germ. Formen eine Ausgangsbedeutung ‘Ausstich’ anzunehmen ist.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

See · Teich · Tümpel · Weiher
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Teich‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Teich‹.

Verwendungsbeispiele für ›Teich‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Er wisse einen angenehmen Platz unter hohen Bäumen an einem Teich, wo es schattig sei. [Huch, Ricarda: Der Dreißigjährige Krieg, Wiesbaden: Insel-Verl. 1958 [1914], S. 6118]
Zu dieser Zeit gibt es plötzlich viele Gänse auf unseren Teichen. [Lorenz, Konrad: Das Jahr der Graugans, München: Dt. Taschenbuch-Verl. 1990 [1979], S. 378]
Jenseits des großen Teiches ist sie bereits doppelt so hoch. [C’t, 1997, Nr. 10]
Freilich ist das ein künstliches Stück Garten, aber schließlich nicht künstlicher als ein Teich, den wir auch immer wieder ausräumen müssen. [Die Zeit, 19.12.1997, Nr. 52]
Mit einem Fuß im Teich peitschte er den Ball auf das Loch zu. [Der Spiegel, 09.08.1982]
Zitationshilfe
„Teich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Teich>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Teflonpfanne
Tefsir
Tegel
Tegmen
Tegment
Teichbinse
Teichfischerei
Teichfrosch
Teichhuhn
Teichlandschaft

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora