Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Television, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Television · Nominativ Plural: Televisionen · wird meist im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Te-le-vi-si-on
Wortzerlegung tele- Vision
Wortbildung  mit ›Television‹ als Erstglied: televisionär  ·  mit ›Television‹ als Grundform: TV
Herkunft aus gleichbedeutend televisionengl < tḗlegriech (τῆλε) ‘fern’ (tele-) + vīsiōlat ‘das Sehen’ (Vision)
eWDG

Bedeutung

selten Fernsehen
Beispiel:
Blick auf einen Boxkampf in Television [ FrischHomo faber78]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
tele- · Teleskop · Television · Telex · Telexverkehr
tele- Bestimmungswort in gelehrten Zusammensetzungen mit der Bedeutung ‘fern, weit’. Zugrunde liegt griech. tḗle (τῆλε) Adv. Präp. ‘in der Ferne, fern, weit entfernt’, das dehnstufig zu griech. télos (τέλος) ‘Ende, Ziel’ steht und bereits im Griech. häufig als erstes Glied in Komposita erscheint, z. B. tēlebolḗīn (τηλεβολεῖν) ‘weit schießen oder treffen’, tēledapós (τηλεδαπός) ‘aus fernem Land, aus der Fremde’, tēlémachos (τηλέμαχος) ‘in die Ferne kämpfend, wessen Waffen weithin wirken’, tēleskópos (τηλεσκόπος) ‘weit sehend’, wozu nlat. telescopium (1611, Kepler 1613), ital. telescopio, frz. télescope, nhd. Teleskop n. (früher vereinzelt auch m.) ‘Fernrohr’ (17. Jh.). Television f. ‘Fernsehen’, Kurzform TV, Übernahme (20. Jh.) von engl. television, künstliche Bildung aus tele- (s. oben) und lat. vīsio (Genitiv vīsiōnis) ‘das (An)sehen’. Engl. television wird (Mitte 20. Jh.) ein internationaler Terminus, kann jedoch im Dt. den älteren Ausdruck Fernsehen (seit etwa 1930) nicht verdrängen. Telex n. ‘Fernschreiber’, aus den beiden jeweils ersten Silben gebildete Kurzform (20. Jh.) von engl. teleprinter exchange, dafür dt. Telexverkehr m. – Das Kompositionspräfix tele- begegnet ferner (vom 18. Jh. an) in verschiedenen, zum Teil aus anderen europ. Sprachen übernommenen Neubildungen in den Bereichen von Wissenschaft und Technik (s. Telefax Telefon, Telegraf und Telegramm).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Fernsehen  ●  TV Abkürzung, engl. · Television engl. · Pantoffelkino ugs.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Magazinsendung
  • Abofernsehen · Bezahl-Fernsehen · Bezahlfernsehen  ●  Pay-TV engl.
  • (im) Free-TV · unverschlüsselt (ausgestrahlt o.ä.)
  • gebührenfinanziertes Fernsehen · öffentlich-rechtliches Fernsehen
  • Berieselungsfernsehen ugs., abwertend · Hartz-4-Fernsehen ugs. · Hartz-4-TV ugs. · Hartz-IV-Fernsehen ugs. · Hartz-IV-TV ugs. · Verblödungsfernsehen derb, abwertend
  • Fernsehen über (das) Internet · Internet-Fernsehen · Smart TV (als nutzbares Medium) · internetbasiertes Fernsehen
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Television‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Television‹.

Verwendungsbeispiele für ›Television‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sie erscheint als mechanisierte Information in Druck und Funk, in Film, Presse und Television. [Gehlen, Arnold: Urmensch und Spätkultur, Bonn: Athenäum 1956, S. 118]
Nein, mit der Kultur‑umschmelzenden Kraft der Television haben wir uns abzufinden. [Die Zeit, 26.10.1984, Nr. 44]
Sonst wäre wohl der Auftakt zur neuen Ära der französischen Television anders ausgefallen. [Die Zeit, 27.01.1975, Nr. 04]
Immerhin kommt schon das Fernsehen vor, unter dem Stichwort Television. [Süddeutsche Zeitung, 30.09.1997]
Doch so leicht ist es nicht, die bundesweit einzigartige Ausbildung zum Texter für Theater und Television zu durchlaufen. [Süddeutsche Zeitung, 09.10.2004]
Zitationshilfe
„Television“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Television>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Telesterion
Telestichon
Teletext
Teletypesetter
Teleutospore
televisionär
Televoting
Telex
Telexverkehr
Telko

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora