Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Tenorpartie, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Tenorpartie · Nominativ Plural: Tenorpartien
Aussprache  [teˈnoːɐ̯paʁˌtiː]
Worttrennung Te-nor-par-tie
Wortzerlegung 1Tenor 1Partie
eWDG und DWDS

Bedeutung

Musik Synonym zu ¹Tenor (2)
Beispiele:
die Tenorpartie singenWDG
Mario Z[…] singt die enorm hohe Tenorpartie des Arturo [in der Oper »I puritani«] mit großer Geschmeidigkeit, nur beim kaum zu schaffenden hohen F muss er ins Falsett wechseln. [Die Welt, 21.11.2002]
Für dieses Repertoire hat man sich beim Sinfonieorchester für die russische Sopranistin Olga P[…] entschieden, für die Tenorpartie in »Shylock« für den Tenor Benjamin B[…] – beides lyrische Stimmen, die vokale Kultur und Sprachdeutlichkeit verbinden. [Basler Zeitung, 19.03.2020]
Die Tenorpartien des Weihnachtsoratoriums singt Tino B[…] aus Laufenburg in der Schweiz. [Südkurier, 04.12.2019]
Die schwierige Tenorpartie hatte Kurt S[…] übernommen. dessen Stimme den Anforderungen nicht immer gewachsen war, der aber seine Aufgabe mit Geschick erledigte. [Neues Deutschland, 14.11.1947]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Typische Verbindungen zu ›Tenorpartie‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Tenorpartie‹.

Zitationshilfe
„Tenorpartie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Tenorpartie>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Tenorhorn
Tenorist
Tenorit
Tenorlage
Tenorlied
Tenorsaxofon
Tenorsaxophon
Tenorschlüssel
Tenorstimme
Tenöse

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora