Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Tirolerhut, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Tirolerhut(e)s · Nominativ Plural: Tirolerhüte
Worttrennung Ti-ro-ler-hut
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutung

Trachtenhut, wie er in Tirol getragen wird
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: einen Tirolerhut aufsetzen, tragen
in Koordination: Lederhose und Tirolerhut
Beispiele:
Bei einem traditionell trachtigen Outfit darf die entsprechende Kopfbedeckung nicht fehlen. […] Der Tirolerhut […] weist einen nach oben schmäler werdenden Kopf mit einer kleinen Triangelbeule und einer schmalen, hinten aufgebogenen Krempe mit verschiedenen Garnierungen auf. [Der Standard, 03.10.2006]
Als unsere Tochter [auf der Wanderung] in der Kraxe (= Rückentrage) wieder aufgewacht ist und nach einer gewissen Zeit gute Laune gefunden hat, staunt sie über Wanderer mit Tirolerhut, möchte Gamsbärte streicheln und von anderen Bergsteigern gestreichelt werden. [Die Welt, 05.05.2012]
Die drei Naturburschen sind so um die 70, tragen festes Schuhwerk, Kniebundhosen und Tirolerhüte. Kurzum: Sie haben sich zum Wandern fein gemacht. [Frankfurter Rundschau, 22.01.2000]
Die traditionelle Unisex‑Wanderbekleidung ist stark vertreten [in der Wandergruppe]: Kniebundhosen aus Cord, rote Wadenstrümpfe, blau‑ oder rotkariertes Hemd und Tirolerhut aus Filz. [Die Zeit, 03.11.1989]
Der deutsche Mann trägt Tirolerhut und Gamsbart, die deutsche Frau Stiefel, Pelz und Haarschnecken an den Ohren [so die stereotypische Vorstellung im Ausland]. [Der Spiegel, 22.07.1964]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Tirolerhut‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Tirolerhut‹.

Zitationshilfe
„Tirolerhut“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Tirolerhut>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
tirilieren
tiro
Tiro
Tirocinium
Tirol
Tirolienne
Tirs
Tisch
Tisch und Bett mit jmdm. teilen
Tischbein

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora