Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Tischkarte, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Tischkarte · Nominativ Plural: Tischkarten
Aussprache 
Worttrennung Tisch-kar-te
Wortzerlegung Tisch Karte
eWDG

Bedeutung

Karte mit dem Namen desjenigen, der an dem Platz des Tisches sitzen soll, wo sie liegt
Beispiel:
jmd. sucht seine Tischkarte, liest die Namen auf den Tischkarten

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Gastronomie/Kulinarik
Platzkarte · Tischkarte

Verwendungsbeispiele für ›Tischkarte‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Mancher Gast wird eine hübsche Tischkarte als Andenken an schöne Stunden gern aufbewahren. [Schwarz, Peter-Paul (Hg.), Gepflegte Gastlichkeit, Wiesbaden: Falken-Verl. Sicker 1967, S. 36]
In den meisten Fällen dienen Tischkarten mit den Namen der Gäste zur Bezeichnung der Plätze. [Franken, Konstanze von [d.i. Stoekl, Helene]: Handbuch des guten Tones, Berlin: Hesse 1936, S. 143]
Tischkarten kosten 900 Mark, während die glücklich Geladenen für eine Flanierkarte 500 Mark bezahlen dürfen. [Der Tagesspiegel, 22.11.2000]
Zu einer offiziellen Einladung gehört eine Tischkarte ohne jeden Schmuck. [Schwarz, Peter-Paul (Hg.), Gepflegte Gastlichkeit, Wiesbaden: Falken-Verl. Sicker 1967, S. 36]
Er stellt Tischkarten auf, setzt die Politiker wie Spielsteine, lässt sie reden. [Der Tagesspiegel, 08.03.2002]
Zitationshilfe
„Tischkarte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Tischkarte>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Tischgespräch
Tischglocke
Tischgrill
Tischherr
Tischkante
Tischkasten
Tischklammer
Tischklappe
Tischklemme
Tischklingel

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora