Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Totalitarismusforschung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Totalitarismusforschung · Nominativ Plural: Totalitarismusforschungen
Worttrennung To-ta-li-ta-ris-mus-for-schung

Typische Verbindungen zu ›Totalitarismusforschung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Totalitarismusforschung‹.

Arendt-Institut Hannah-Arendt-Institut Hannah-Arendt-Institutes Hannah-Arendt-Instituts Institut Lehrstuhl vergleichend

Verwendungsbeispiele für ›Totalitarismusforschung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Schließlich handele es sich um ein Institut zur Totalitarismusforschung, da könne man nicht den Bock zum Gärtner machen. [Süddeutsche Zeitung, 24.12.1999]
In Dresden arbeitet seit fünf Jahren ein Hannah‑Arendt‑Institut für Totalitarismusforschung. [Die Zeit, 13.01.2000, Nr. 3]
Besier habe die Zusage gebrochen, seine ganze Kraft der Totalitarismusforschung zu widmen. [Süddeutsche Zeitung, 14.06.2004]
Eine Totalitarismusforschung, die ihren Namen verdient, spielt Antinazismus und Antikommunismus nicht gegeneinander aus. [Die Zeit, 25.09.2000, Nr. 39]
Der stellvertretende Direktor des Dresdner Hannah‑Arendt‑Instituts für Totalitarismusforschung spricht langsam und gleich bleibend monoton. [Süddeutsche Zeitung, 13.01.2000]
Zitationshilfe
„Totalitarismusforschung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Totalitarismusforschung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Totalisator
totalisieren
Totalisierung
totalitär
Totalitarismus
Totalitarismustheorie
Totalitarist
totalitaristisch
Totalität
Totalitätsanspruch

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora