Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Totpunkt, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Totpunkt(e)s · Nominativ Plural: Totpunkte
Aussprache 
Worttrennung Tot-punkt
Wortzerlegung tot Punkt
eWDG

Bedeutung

Technik antriebslose Stellung einer Kraftmaschine
Beispiele:
der obere Totpunkt (= höchste Stellung des Kolbens)
der untere Totpunkt (= tiefste Stellung des Kolbens)
den Totpunkt überwinden

Typische Verbindungen zu ›Totpunkt‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Totpunkt‹.

Verwendungsbeispiele für ›Totpunkt‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Eine verstärkte Hebelwirkung der Pedale führt dabei zu einer besseren Ausnutzung der aufgewandten Kraft, zugleich läßt sich der Totpunkt leichter überwinden. [Süddeutsche Zeitung, 22.05.1999]
Dabei wird die Zündung deutlich später als gewöhnlich eingeleitet, erst hinter dem sogenannten Totpunkt. [Die Zeit, 30.08.2010, Nr. 35]
Die Kraft wird dabei durch eine verstärkte Hebelwirkung besser ausgenutzt, der Totpunkt überwunden. [Süddeutsche Zeitung, 22.05.1999]
Nur so entwickelt die Flammwand ihre höchste mechanische Kraft gerade dann, wenn der Kolben seinen oberen Totpunkt überschritten hat. [Der Tagesspiegel, 07.05.2005]
Bei der Umkehr des Kolbens am unteren Totpunkt schließt sich das Einlaßventil. [Benz, Carl Friedrich: Lebensfahrt eines deutschen Erfinders, Die Erfindung des Automobils, Erinnerungen eines Achtzigjährigen. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1925], S. 8213]
Zitationshilfe
„Totpunkt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Totpunkt>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Totoquote
Totoschein
totpeitschen
totpochen
totprügeln
totrackern
totrasen
totreden
Totreife
totreiten

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora