Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Tran, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Tran(e)s · Nominativ Plural: Trane
Aussprache 
Wortbildung  mit ›Tran‹ als Erstglied: Tranfunzel · Trangeruch · tranig · Tranlampe · Transuse · Trantüte
 ·  mit ›Tran‹ als Letztglied: Fischtran · Lebertran
eWDG

Bedeutungen

1.
Öl, das aus dem Speck von Meeressäugetieren und Seefischen gewonnen wird
2.
salopp im Trandurch Trunkenheit oder Schläfrigkeit benommen, nicht bei der Sache
Beispiele:
er war noch halb, schon im Tran
etw. im Tran tun
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Tran · tranig
Tran m. aus Meeressäugetieren oder Fischen gewonnenes Öl, ein aus dem Nd. stammendes Wort. Mnd. trān, mnl. traen ‘Träne, Tropfen’ (s. Träne) wird auch Bezeichnung für den durch Erhitzen ‘aus dem Fett (von Meeressäugetieren) gewonnene Tropfen’ und mit dieser speziellen Bedeutung in die Literatursprache (Fischtran, Mitte 16. Jh., Tran, um 1600) aufgenommen. Aus der mundartlichen (westfäl.) Verwendung ‘alkoholischer Tropfen, geistiges Getränk’ ergibt sich die Fügung im Tran sein ‘betrunken sein’ (1. Hälfte 19. Jh.). – tranig Adj. ‘voller Tran, wie Tran, betrunken, schlaftrunken, langsam’ (1. Hälfte 19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Gastronomie/Kulinarik, Technik, Zoologie
Fischöl · Polaröl · Tran
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Tran‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Tran‹.

Verwendungsbeispiele für ›Tran‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Man kam von einem Tran in den anderen; dafür habe ich nun aber elf Stunden geschlafen und ich war heute sehr munter. [Wulf, Georg: Aus dem Tagebuch eines Bombenfliegers. In: Flieger am Feind, Gütersloh: Bertelsmann 1934 [1934], S. 71]
Der Wal zehrt sich von selber auf, er liefert auch noch den Tran, um sich selbst zu verbrennen. [Schrott, Raoul: Tristan da Cunha oder die Hälfte der Erde; Hanser Verlag 2003, S. 404]
Auch die Südlichen Seeelefanten töteten sie in großer Zahl, wegen des Trans, den man aus ihrem Fett gewinnen konnte. [Die Zeit, 22.03.2010, Nr. 12]
Die Rostocker holten Fische, Butter, Häute, Speck und Tran aus Norwegen. [Lachs, Johannes u. Raif, Friedrich Karl: Rostock, VEB Hinstorff-Verlag 1968, S. 29]
Zitationshilfe
„Tran“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Tran>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Tramunfall
Tramverbindung
Tramwagen
Tramway
Tramzug
Trance
tranceartig
Trancezustand
Tranche
Tranchee

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora