Trara, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Traras · wird nur im Singular verwendet
Aussprache [ˈtʀaʀaː]
Worttrennung Tra-ra
Grundformtrara
eWDG
Bedeutung
umgangssprachlich Hornsignal, Trompetensignal
Beispiel:
●
salopp, übertragen Lärm und Aufheben
Beispiele:
das Fest wurde mit viel Trara eröffnet
er will von dem ganzen Trara dieses Ereignisses nichts hören und sehen
als der Betrug aufgedeckt wurde, gab es ein großes Trara
großes Trara um etw. machen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
trällern · Trara
trällern Vb. älter auch trallern, ‘fröhlich vor sich hin singen’, Bildung (1. Hälfte 18. Jh.) zum lautmalenden Reimwort tralla(la). Vgl. die Variante traltirala (17. Jh.) und klangähnliches trara, trarara (vornehmlich zur Wiedergabe des Trompetentones), woraus Trara n. ‘Hornsignal, Lärm, lautes Treiben’ (16. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
(großes) Aufheben ·
(unnötiger / übertriebener / Riesen...) Aufwand ·
(viel) Aufhebens ·
Gewese ●
Aufstand ugs. ·
Bohei ugs. ·
Brimborium ugs. ·
Buhei ugs. ·
Gedöns ugs. ·
Lärm (um nichts) ugs. ·
Theater ugs., fig. ·
Trara ugs. ·
Tullus ugs., regional, veraltend
Assoziationen |
|
(großes) Getöse ·
(großes) Tamtam ·
Aufhebens ·
Aufregung ·
Aufsehen ·
Federlesen(s) ·
Gesums ·
Getue ·
Gewese ·
Hype ·
Schaumschlägerei ·
Theaterdonner ·
Wirbel ·
viel Lärm um nichts ●
(einen) ganz großen Bahnhof (machen) fig. ·
Aufruhr fig. ·
Hysterie fig. ·
(großes) Trara ugs. ·
(übertrieben viel) Tamtam (um etwas) ugs., salopp ·
Aufgeregtheit geh. ·
Aufriss ugs. ·
Bohei ugs. ·
Buhei ugs. ·
Furore (machen) geh. ·
Gehabe ugs. ·
Gemach(e) ugs. ·
Geschiss derb ·
Getrommel ugs. ·
Riesenbohei ugs. ·
Rummel ugs. ·
Sturm im Wasserglas ugs. ·
Tebs ugs., sehr selten ·
Theater ugs.
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Trara‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Trara‹.
Verwendungsbeispiele für ›Trara‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Integration der Übersiedler ist wichtiger als ein großes
Trara beim Empfang.
[Die Zeit, 08.09.1989, Nr. 37]
Ich muß immer wieder lächeln, wenn ich heute daran denke, mit wieviel
Trara sie damals transportiert wurde.
[Bild, 17.04.1998]
Es werden einzelne Bücher hochgepuscht mit viel Geld und
Trara.
[Süddeutsche Zeitung, 17.11.2000]
Trotz der stets mit viel Trara angekündigten
Initiativen ist der Abstand zwischen Arm und Reich größer und nicht kleiner
geworden.
[Süddeutsche Zeitung, 26.04.1997]
Ist es nicht völlig sentimental und kitschig, einer Pflanze wegen so
einen Trara zu veranstalten?
[Der Tagesspiegel, 09.05.2004]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Trappistenorden Traps Trapschießen trapsen trara |
Trasch trascinando Trascinando Trash trashig |
Weitere Informationen zum DWDS
|
Über das DWDS-Wörterbuch |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
Worthäufigkeit Was ist das?
Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.
Geografische Verteilung Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- WAHRIG Deutsches Wörterbuch (WDW)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~284)
- Historische Korpora (~901)
- DTA-Kern+Erweiterungen (29)
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999) (58)
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (62)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (7)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (1)
- Polytechnisches Journal (0)
- Filmuntertitel (22)
- Gesprochene Sprache (1)
- DDR (1)
- Politische Reden (1982–2020) (4)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (40)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (0)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (0)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (0)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (1)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (0)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (0)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (0)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (0)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (0)
- Wikibooks-Korpus (0)
- Wikipedia-Korpus (32)
- Wikivoyage-Korpus (0)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (0)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945) (66)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990) (0)