Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
Für Ihre Abfrage nach Treff gibt es mehrere Wörterbuchartikel.
  • 1Treff, der
    1. [umgangssprachlich] ...
      1. 1. Zusammenkunft, Begegnung von Menschen, Verbänden zu einem bestimmten Zweck
      2. 2.
        Synonym zu Treffpunkt

  • 2Treff, 2T, das, die
    1. 1. Spielfarbe der französischen Spielkarten, deren Symbol ein schwarzes Kleeblatt ist
    2. 2. [metonymisch] ...
      1. a) Karte der Spielfarbe ²Treff (1)
      2. b) Kontrakt (2) oder Partie mit der Spielfarbe ²Treff (1) als Trumpf

Treff, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Treff(e)s · Nominativ Plural: Treffs
Aussprache 
Grundformtreffen
Wortbildung  mit ›Treff‹ als Letztglied: Agententreff · Altentreff · Ausländertreff · Bürgertreff · Gammlertreff · Jugendtreff · Kieztreff · Lauftreff · Mehrgenerationentreff · Mädchentreff · Nazitreff · Neujahrstreff · Promitreff · Schwulentreff · Seniorentreff · Stammtischtreff · Szenetreff
eWDG

Bedeutung

umgangssprachlich
1.
Zusammenkunft, Begegnung von Menschen, Verbänden zu einem bestimmten Zweck
Synonym zu Treffen
Beispiele:
die Treffs der Volkspolizei in Schulen und Kindergärten sind von großem Nutzen
viele Leser waren der Einladung zu dem Treff mit dem Schriftsteller gefolgt
Vor jeder Schicht ein kurzer Treff, das ist den Genossen im Brandenburger Stahlwerk schon zu einer guten Gewohnheit geworden […] [ Tageszeitung1972]
geheimes Zusammentreffen
Beispiele:
ein geheimer, illegaler Treff
bei dem Treff im Januar waren ihm die Materialien übergeben worden
er hatte mit dem Verbindungsmann den nächsten, einen neuen Treff vereinbart
Eine der wichtigsten Methoden, um die Verbindung zwischen den Leitungen und den illegalen Kämpfern aufrechtzuerhalten, waren die Treffs […] [ Gesch. d. dt. Arbeiterbewegung10,51]
2.
Synonym zu Treffpunkt
Beispiele:
ihr Treff war eine Gaststätte im Zentrum
er gab den Treff für die Abfahrt bekannt
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
treffen · 1Treff · Treffen · 3Treff · Treffer · trefflich · Treffpunkt · treffend · betreffen · betroffen · eintreffen · übertreffen · unübertroffen · unübertrefflich · zutreffen
treffen Vb. ‘(mit einem Wurf, Schlag, Schuß) das Ziel erreichen, mit jmdm. zusammenkommen, jmdm. (zufällig) begegnen’, reflexiv unpersönlich ‘sich in bestimmter Weise fügen, in bestimmter Weise geschehen’, ahd. treffan (8. Jh.), mhd. treffen ‘(ein Ziel) erreichen, berühren, an-, betreffen, feindlich zusammentreffen, kämpfen’, asächs. drepan, mnd. drēpen, drāpen, mnl. drēpen ‘schlagen, treffen, berühren’ (nl. treffen aus dem Hd.), aengl. drepan ‘treffen, schlagen, töten, besiegen’, anord. drepa ‘schlagen, stoßen, töten’, schwed. dräpa ‘totschlagen’ führen auf germ. *drepan ‘schlagen’; sichere außergerm. Verwandte finden sich nicht. Innerhalb des Germ. gehören hierher mhd. tref, nhd. 1Treff m. (bis 19. Jh.) ‘Schlag, der trifft, das Zusammentreffen’, aengl. gedrep ‘Streich, Schlag’, drepe ‘Schlag, Totschlag’, anord. drāp ‘Totschlag’. S. auch vortrefflich. – Treffen n. ‘kleinere Kampfhandlung, Gefecht’ (15. Jh.), ‘Gefechtseinheit’ (18. Jh.), mhd. treffen ‘feindliches Zusammentreffen, entscheidender Schlag, Kampf’, substantivierter Infinitiv von mhd. treffen ‘dem Feind begegnen’; dazu die Wendung etw. ins Treffen führen ‘etw. als Begründung, Beweis anführen’. In neuerer Zeit ‘geplante Begegnung, Zusammenkunft zu einem bestimmten Zweck’ (1. Hälfte 20. Jh.). 3Treff m. ‘Zusammenkunft, Ort der Begegnung’ (Mitte 20. Jh.), nicht an oben genanntes Treff anknüpfend, sondern neu gebildetes Kurzwort für Treffen bzw. Treffpunkt. Treffer m. ‘Wurf, Schlag, Schuß, der trifft’ (Ende 16. Jh.), ‘Gewinn in einer Lotterie, gewinnbringendes Los’ (Mitte 18. Jh.), übertragen ‘was gelingt, glückt, von Erfolg gekrönt ist’ (19. Jh.), mhd. treffære ‘wer trifft, Treffender’. trefflich Adj. ‘durch innere Vorzüge, durch menschliche Qualität ausgezeichnet, vorzüglich’, mhd. tref(fe)lich, treffenlich. Treffpunkt m. ‘Ort, wo man einander begegnet, miteinander zusammenkommt’ (Ende 19. Jh.). treffend Part.adj. ‘etw. genau, präzise wiedergebend, richtig, wahr’ (2. Hälfte 18. Jh.). betreffen Vb. ‘angehen, sich beziehen auf, widerfahren, bestürzt machen’, älter auch ‘antreffen, ertappen’ (16. Jh.), dazu (das auch adjektivisch gebrauchte) Part. Prät. betroffen ‘bestürzt, unangenehm überrascht’ (18. Jh.). eintreffen Vb. ‘zu einer bestimmten Zeit an einem Ort ankommen, wahr werden, sich ereignen’ (16. Jh.). übertreffen Vb. ‘(auf einem bestimmten Gebiet, in bestimmter Hinsicht) besser sein, über etw. hinausgehen’, ahd. ubartreffan (um 900), mhd. übertreffen; unübertroffen Adj. ‘einzig dastehend, bisher noch nicht übertroffen’, unübertrefflich Adj. ‘nicht zu übertreffen’ (beide 2. Hälfte 18. Jh.). zutreffen Vb. ‘richtig sein, den Tatsachen, dem Sachverhalt entsprechen, für jmdn., etw. passend sein’, eigentlich ‘mit Wurf, Schlag, Schuß ins Ziel treffen’ (16. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›Treff‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Treff‹.

Alkoholgefährdete Alleinerziehende Alt Bauspielplatz Berufsnot bockenheimer Frauenfrühstück Jugendcafé Jugendliche Jugendzentrum Jung JUZ Kartenspieler Kid konspirativ Kunstkreis Leistungsklasse Lesbe Mütterzentrum offen offener Orgelempore Quartier Schützenjugend Trauernde trumpfen Vollwertfrühstück warsteiner wöchentlich

Verwendungsbeispiele für ›Treff‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Nur ein einziges Mal noch hatte man ihn zu einem Treff bestellt. [Neue deutsche Literatur, 1953, Nr. 2, Bd. 1]
Das mochte nun er wieder nicht für sich behalten, und Kohl berichtete mir beim nächsten verdeckten Treff kichernd davon. [Die Zeit, 25.03.1994, Nr. 13]
Er entschuldigte sich: dies sei noch der sicherste Ort für solche »Treffs«. [Die Zeit, 06.11.1964, Nr. 45]
Wenn also einmal eine Party bis in den späten Abend steigen soll, kann der Treff erst später öffnen. [Süddeutsche Zeitung, 19.07.2001]
Für Prüfungen müssten die Teilnehmer allerdings zu vereinbarten Treffs persönlich anreisen. [Süddeutsche Zeitung, 05.07.2001]
Zitationshilfe
„Treff“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Treff#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Treff, das oder die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Treffs · Nominativ Plural: Treffs
Nebenformen A Treff · Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Treff · Nominativ Plural: Treffs
Abkürzung T
Aussprache [tʀɛf]
Wortbildung  mit ›Treff‹/›T‹ als Erstglied: Treffacht · Treffass · Treffbube · Treffdame · Treffkönig
Herkunft aus gleichbedeutend trèflefrz, eigentlich ‘Klee(-Blatt)’
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Treff-Ass
Treff-Ass
(Trocche100, CC0)
Spielfarbe der französischen Spielkarten, deren Symbol ein schwarzes Kleeblatt ist
Grammatik: nur im Singular, meist ohne Artikel
Synonym zu Kreuz (I 1 a)
Kollokationen:
mit Prädikativ: Treff ist Trumpf
als Akkusativobjekt: Treff schnappen, stechen
Beispiele:
Bridge wird zu viert mit 52 Karten gespielt, wobei ein französisches Blatt ohne Joker verwendet wird. Die vier Farben heißen Pik, Coeur (für Herz), Karo und Treff (für Kreuz). Pik und Coeur werden Ober‑ bzw. Edelfarben genannt, Karo und Treff sind Unterfarben. [Fränkischer Tag, 05.09.2015]
[»]Erst kann Ost Treff stechen und dann sitzt der Karo‑Schnitt nicht«, lamentierte Süd, nachdem er sein Vollspiel verloren hatte. [Welt am Sonntag, 09.12.2018]
Süd gewinnt mit dem Ass, kassiert Coeur‑Bube und Karo‑Ass, bevor er fünf Runden Treff spielt. [Welt am Sonntag, 10.05.2009]
Wie aus dem Diagramm ersichtlich[,] verliert der Alleinspieler nach den beiden Top‑Figuren in Treff keinen Stich mehr, weil seine dritte Pik auf den Karo‑König im Dummy abgeworfen werden kann. [Der Standard, 19.05.2007]
Im Paar‑Turnier […] eröffneten viele Süd‑Spieler (Teiler Süd, Nord‑Süd gefährlich) mit 2 SA, was einen schwachen Zwei‑Färber mit Treff und Karo (= wenig Punkte mit vielen Karten in Treff und Karo) verspricht. [Der Standard, 12.10.2002]
2.
metonymisch
a)
Karte der Spielfarbe ²Treff
Grammatik: meist im Singular, Anstelle des Plurals wird oft der Singular für eine Anzahl von Spielkarten verwendet.
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: [zwei, drei, viele, keine] Treff, Treffs [auf der Hand] haben; [ein (kleines, hohes)] Treff abwerfen, (aus)spielen, zugeben; ein, jmds. Treff schnappen, stechen
Beispiele:
Süd zieht drei Runden Trumpf, vom Tisch zwei Treffs abwerfend. [Welt am Sonntag, 30.09.2018]
Mit K (= dem König) erreicht Süd den Tisch, kann auf Cœur Treff abwerfen. [Welt am Sonntag, 14.10.2018]
Nehmen wir an, der Gegner spielt Treff aus: Du gibst Treff zu und wirst in Tarock geschont. [Neues Volksblatt, 22.05.2018]
Jetzt gehen Sie mit Karo König zum Tisch und schnappen eine Treff in der Hand. Es folgen Pik König, Pik zum Ass und eine Pik in der Hand geschnappt. [Die Presse, 22.12.2007]
Interessant wäre es noch geworden, falls West doch drei Treff gehabt hätte. Dann hätte er das Treff As auf die dritte Karorunde abwerfen müssen. [Süddeutsche Zeitung, 10.01.1998]
b)
Kontrakt oder Partie mit der Spielfarbe ²Treff als Trumpf
Grammatik: nur im Singular, meist ohne Artikel
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: Treff lizitieren, reizen, spielen
Beispiele:
Süd eröffnete mit 1 Treff und landete nach einer von allen Seiten dynamisch vorgetragenen Reizung in 5 Treff. [Welt am Sonntag, 03.07.2011]
Aufgabe für den 30.8.20: Können Sie auf Süd 5 Treff erfüllen? [Welt am Sonntag, 30.08.2020]
Mit einem schwachen Blatt sollte Süd auf 5 Treff gehen, und, sollte er in Besitz einiger Stärke sein […], auf 6 Treff erhöhen. [Welt am Sonntag, 26.06.2011]
Ich wollte nicht mit 3 SA abschließen, denn wir konnten einen guten Fit in Herz haben und in diesem Farbkontrakt mehr Stiche erzielen als in SA. Daher lizitierte ich 3 Treff, eine künstliche Ansage, die meine Partnerin aufforderte, ihre Farben aufsteigend anzusagen. [Der Standard, 14.11.2009]
Ost hätte auf 4 C (= 4 Coeur) auch 5 T reizen können. [Süddeutsche Zeitung, 25.08.2001]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
2Treff n. Farbe im französischen Kartenblatt, ‘Kreuz, Eichel’, verkürzt (18. Jh.) aus Treffle, einer Übernahme von gleichbed. frz. trèfle m., eigentlich ‘Klee, Dreiblatt’, in Südfrankreich entlehnt aus griech. tríphyllon (τρίφυλλον) n. ‘Klee’, zu griech. treís, in der Komposition tri- (τρεῖς, τρι-) ‘drei’ und griech. phýllon (φύλλον) ‘Blatt’.

Typische Verbindungen zu ›Treff‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Treff‹.

Alkoholgefährdete Alleinerziehende Alt Bauspielplatz Berufsnot bockenheimer Frauenfrühstück Jugendcafé Jugendliche Jugendzentrum Jung JUZ Kartenspieler Kid konspirativ Kunstkreis Leistungsklasse Lesbe Mütterzentrum offen offener Orgelempore Quartier Schützenjugend Trauernde trumpfen Vollwertfrühstück warsteiner wöchentlich
Zitationshilfe
„Treff“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Treff#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Treckingbike
Treckingrad
Treckingrucksack
Treckingschuh
Treckingtour
Treffacht
Treffass
Treffbube
Treffdame
treffen

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora