Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Tristesse, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Tristesse · Nominativ Plural: Tristessen · wird im Plural nur selten verwendet
Aussprache [tʀɪsˈtɛs]
Worttrennung Tris-tesse
Grundformtrist
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Trostlosigkeit, Ödnis, Eintönigkeit einer Situation oder Umgebung
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: bleierne, graue, herbstliche, ländliche, optische, provinzielle, städtebauliche, urbane, winterliche Tristesse
mit Genitivattribut: die Tristesse des Alltags, des Daseins, der Großstadt, des Lebens, der Provinz, der Vorstädte
als Aktivsubjekt: Tristesse dominiert, herrscht, regiert
als Dativobjekt: der Tristesse entfliehen, trotzen
als Genitivattribut: ein Bild, Moment, Ort der Tristesse
Beispiele:
[…] Seine Bilder zeigen die Tristesse, der er in dem Viertel begegnete, aber er gab den Menschen auf den Fotos ein Gesicht, eine Geschichte, ein Leben. [Die Zeit, 21.10.2013 (online)]
Die zehn, zwölf Jungen und Mädchen zwischen vierzehn und neunzehn versuchen jedes Wochenende, der Tristesse ihrer Heimatstadt zu entfliehen. [Die Zeit, 11.12.1992]
Nina war stark, gewiß, aber sie konnte nicht so stark sein, daß die Tristesse ihrer Lage ihr nicht unerträglich erscheinen müßte. [Rinser, Luise: Mitte des Lebens. Frankfurt a. M.: S. Fischer 1952 [1950] S. 103]
2.
Gefühl von Traurigkeit, Melancholie, Trübsinn
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: bleierne, dumpfe, lähmende, melancholische Tristesse
in Koordination: Tristesse und Langeweile, Melancholie, Trübsal, Verzweiflung
in Präpositionalgruppe/-objekt: in Tristesse versinken; gegen die Tristesse ankämpfen
als Dativobjekt: der Tristesse trotzen
Beispiele:
Es ist in ihrem Buch ein bisschen zu viel die Rede von Melancholie, Depression und Tristesse. [Die Zeit, 04.11.2012]
Man könnte von einer postkoitalen Tristesse sprechen, die uns Endverbraucher zu Hause heimsucht. [Die Zeit, 17.07.2008]
Doch wenn wochenlang die Sonne nicht durchbricht und die Temperaturen weit unter Null sinken, können Melancholie und Tristesse aufkommen. [Süddeutsche Zeitung, 08.01.1994]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
trist · Tristesse
trist Adj. ‘traurig, langweilig, öde, eintönig, trübe, trübsinnig, bedrückt’, entlehnt (2. Hälfte 18. Jh.) aus gleichbed. frz. triste, das auf lat. trīstis ‘traurig, trübe, finster gelaunt, von herbem, widerlichem Geschmack, Geruch’ zurückgeht. Der Ausdruck, im 19. Jh. in prädikativer und adverbieller Verwendung oft noch in der frz. Form triste, erlangt durch die Studentensprache allgemeine Geltung. Bereits im Mhd. (Anfang 13. Jh.) als Übernahme von afrz. trist(e) vorkommendes triste bleibt dagegen ohne Nachwirkung. – Tristesse f. ‘Traurigkeit, Trübsinn, Schwermut’ (1. Hälfte 20. Jh.), nach gleichbed. frz. tristesse, afrz. tristece (lat. trīstitia).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Psychologie
(melancholische o.ä.) Verstimmtheit · Bedrücktheit · Betrübnis · Gedrücktheit · Niedergeschlagenheit · Schwermut · Traurigkeit · Trübnis · Trübsal · Trübseligkeit · Trübsinn · Wehmut · Weltschmerz · schlechte Laune  ●  Melancholie griechisch · Tristesse franz. · (eine) Depri ugs. · Blues ugs., fig. · Depression fachspr., medizinisch · Depressivität fachspr. · Freudlosigkeit geh. · Leiden an der Welt geh. · Lypemanie fachspr., griechisch, neulateinisch, medizinisch, veraltet · Miesepetrigkeit ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen

(das) Grau in Grau (von) · Freudlosigkeit · Tristesse · Tristheit · Trostlosigkeit
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Tristesse‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Tristesse‹.

Zitationshilfe
„Tristesse“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Tristesse>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Trisomie
trist
Tristan-Akkord
Tristanakkord
Triste
Tristheit
tristich
Tristichiasis
Tristichon
Tristien

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora