Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Trost, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Trost(e)s · wird nur im Singular verwendet
Aussprache 
Wortbildung  mit ›Trost‹ als Erstglied: trostbedürftig · Trostbrief · trostbringend / Trost bringend · trostlos · Trostpflaster · Trostpreis · Trostrede · trostreich · Trostrunde · trostspendend / Trost spendend · Trostspender · Trostspruch · trostvoll · Trostwort · tröstlich
 ·  mit ›Trost‹ als Letztglied: Augentrost · Herzenstrost  ·  mit ›Trost‹ als Grundform: trösten
Mehrwortausdrücke  bei Trost sein · nicht bei Trost sein

Bedeutungsübersicht

  1. 1. etw., das im Leid aufrichtet, das Leid vermindert, erleichtert
    1. [übertragen] ...
  2. 2. [umgangssprachlich] ...
eWDG

Bedeutungen

1.
etw., das im Leid aufrichtet, das Leid vermindert, erleichtert
Beispiele:
ein großer, süßer, wahrer, schlechter, schwacher, leerer Trost
das ist mein ganzer, einziger Trost
sie war dem Vater ein Trost
dieses Versprechen ist nur ein leidiger (= schlechter) Trost
abwertenddieses Versprechen ist nur ein billiger Trost
umgangssprachlich, spöttischdas ist ja ein schöner Trost für mich!
jmdm. Trost bringen, zusprechen, gewähren
gehobenjmdm. Trost spenden
bei jmdm. Trost suchen
aus etw. Trost schöpfen
in etw. (keinen) Trost finden
jmdn. ohne Trost zurücklassen
Worte des Trostes sagen
übertragen
Beispiele:
zu deinem Trost (= deiner Beruhigung) kann ich dir sagen, dass …
nimm dies zum Trost (= als Ersatz)
umgangssprachlichauf diesen Trost (= darauf) kann ich verzichten
2.
umgangssprachlich
Beispiele:
nicht ganz bei Trost sein (= nicht ganz bei Verstand, Sinnen sein)
bist du bei Trost?
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Trost · trösten · Tröster · tröstlich · vertrösten
Trost m. ‘seelischer Halt, Zuversicht, Ermutigung im Leid’, ahd. (8. Jh.), mhd. trōst ‘Vertrauen, Zuversicht, Ermutigung, Hilfe, Schutz, Tröster’, asächs. mnd. trōst, mnl. nl. troost, afries. trāst, anord. traust, schwed. tröst sowie anord. traustr ‘zuverlässig, stark’ und (mit anderer Stammbildung) got. trausti ‘Vertrag, Bündnis’ (germ. *traust-) sind mit st-Suffix an den unter Teer (s. d.) angeführten Ansatz ie. *deru-, *dreu-, *drū- ‘Baum’, eigentlich wohl ‘Eiche’, auch ‘hart, fest, treu’ (s. trauen, treu), anzuschließen. Aus einer frühen Bedeutung ‘Festigkeit’ entwickelt sich ‘Zuversicht, Vertrauen, Hoffnung’, aber auch ‘Gewährung von Festigkeit’, d. h. ‘(sichtbare) Hilfe, Schutz’. Unter dem Einfluß der christlichen (süddeutschen) Mission wird Trost der dt. Ausdruck für lat. cōnsōlātio ‘durch Zuspruch entstehende seelische Stärkung’. Trost bedeutet heute allgemein ‘seelischer Halt, seelische Unterstützung’. Keinen erkennbaren semantischen Zusammenhang zeigt die Wendung nicht bei Trost(e) sein ‘nicht bei Sinnen, nicht bei Verstand sein’ (Mitte 18. Jh.). Aus der Vorstellung ‘ohne Zuspruch und daher verzweifelt sein’ hervorgegangen? – trösten Vb. ‘Trost spenden, seelischen Halt geben’, ahd. trōsten (8. Jh.), mhd. trœsten, trōsten ‘beschwichtigen, aufrichten, Zuversicht, Sicherheit und Schutz gewähren’, reflexiv ‘seine Zuversicht worauf setzen’, ursprünglich ebenfalls ein Wort der südd. Kirchensprache; Tröster m. ‘wer Trost spendet’, ahd. trōstāri (Hs. 12. Jh.), mhd. trœstære, trœster ‘Tröster, Helfer, Bürge’. tröstlich Adj. ‘Trost spendend’, ahd. trōstlīh (um 1000), mhd. trōstlich ‘zuversichtlich, mutig, zuverlässig, Trost gebend, hilfreich’. vertrösten Vb. ‘durch Hervorrufen von Hoffnung hinhalten’, ahd. firtrōsten ‘unbesorgt sein über’, reflexiv ‘verzichten auf, einen Verlust verschmerzen, vergessen’ (um 1000), mhd. vertrœsten ‘Bürgschaft leisten, Sicherheit gewähren’, reflexiv ‘einen Verlust verschmerzen, vergessen’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Balsam für die Seele · Trost · Tröstung · Zuspruch · gutes Zureden · warme Worte  ●  Seelenmassage fig.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Trost‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Trost‹.

Verwendungsbeispiele für ›Trost‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das ist für das getötete Kind natürlich nur ein schwacher Trost. [Alt, Franz: Liebe ist möglich, München: Piper 1985, S. 69]
Andererseits ist es auch nicht jedem gegeben, einem anderen Trost zuzusprechen. [Graudenz, Karlheinz u. Pappritz, Erica: Etikette neu, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1967 [1956], S. 318]
Doch auch dieser Trost versagte denen, welche es wagten, der unverhüllten Wirklichkeit ins Auge zu schauen. [Meyer, Eduard: Geschichte des Altertums, Bd. IV,1. In: Geschichte des Altertums, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1901], S. 18739]
Ich würde mir den Kopf zermartern auf der Suche nach Sinn, nach Trost. [Die Zeit, 30.09.1999, Nr. 40]
Möglicherweise ist es kein Trost, daß die Welt immer noch nicht untergegangen ist. [Die Zeit, 06.05.1999, Nr. 19]
Zitationshilfe
„Trost“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Trost>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Tross-Schiff
Trossbube
Trosse
Trossknecht
Trossschiff
Trost bringend
Trost spendend
trostbedürftig
Trostbrief
trostbringend

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora