Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Trostspruch, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Trostspruch(e)s · Nominativ Plural: Trostsprüche
Aussprache [ˈtʀoːstʃpʀʊχ]
Worttrennung Trost-spruch
Wortzerlegung Trost Spruch
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

formelhafte, einprägsame Wendung, mit dem jmd. getröstet werden soll
siehe auch Trostwort
Beispiele:
»Immer wenn du denkst, es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her«, war einer der Trostsprüche meiner Großmutter. [Der Tagesspiegel, 08.09.2002]
Der 3 x 3 Meter große begehbare Kubus hat innen eine Platte, die Symbole sowie Trostsprüche der Religionen zieren: Blumen und Kerzen können dort über die nächsten Wochen und Monate hingelegt werden. [Nürnberg: Gedenken an Corona-Tote, 19.04.2021, aufgerufen am 06.06.2023]
Und siehe da, mit [Autor Hans] Fallada und einem geistlichen Trostspruch schafft er [eine Romanfigur] es auf die sichere Seite: »Jeder stirbt für sich allein, und jedes lebendige Individuum ist eine Welt, die durch nichts und niemanden zu ersetzen ist.« Wer so locker zitiert, muss sich den Kopf nicht lange zerbrechen. [Süddeutsche Zeitung, 01.06.2001]
[…] als gegen Mittag die Sonne herauskam, trieb es die Massen vor die Kathedrale. An den Trostspruch »verregnete Hochzeit, glückliche Ehe« musste erst wieder erinnert werden, als sich das [belgische Königs-]Paar schon im Königsschloss befand. [Süddeutsche Zeitung, 06.12.1999]
Schließlich gibt es eine Reihe von einleuchtenden Verhaltensregeln vernünftiger Ernährungsweise, die freilich auch als Trostsprüche bei Armut oder Nahrungsmangel gelten können: »Trocken Brot macht Wangen rot« (mit dem ironisch‑kritischen Zusatz: »aber Butterbröter noch viel röter«) oder auch: »Hunger ist der beste Koch«; »Quark macht stark«. [Röhrich, Lutz: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Berlin: Directmedia 2000 [1994] [1973]]
Man könnte diese kleine Geschichte mit dem Trostspruch »Ende gut, alles gut« beschließen. Aber der Kleine ist heute ja erst fünf Jahre. [Schücking, Beate: Wir machen unsere Kinder krank. München: List 1971, S. 182]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Trostspruch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Trostspruch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Trostrede
trostreich
Trostrunde
trostspendend
Trostspender
Tröstung
trostvoll
Trostwort
Tröte
tröten

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora