Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Trust, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Trust(e)s · Nominativ Plural: Trusts/Truste
Aussprache  [tɹast][tʀast]
Wortbildung  mit ›Trust‹ als Erstglied: trustfrei  ·  mit ›Trust‹ als Letztglied: Bankentrust · Braintrust / Brain-Trust · Gehirntrust · Investment-Trust / Investmenttrust · Stahltrust · vertrusten · Öltrust
 ·  mit ›Trust‹ als Binnenglied: Antitrustbewegung
Herkunft aus gleichbedeutend trustamerik-engl < trust‑companyengl ‘Treuhandgesellschaft’ < trustengl ‘Treuhand(verhältnis), Treuhandvermögen’, eigentlich ‘das Anvertraute, anvertrautes Gut, Vertrauen, Kredit, Verwahrung’ < wohl traustanord ‘Trost, Stärke, Hilfe’
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
im Bereich des angelsächsischen Rechtes und als Mittel optimierter Vermögensverwaltung teilweise auch in anderen Rechtsordnungen, so in der Schweiz und in Liechtenstein   Rechtsinstitut zur Verwaltung eines Sondervermögens mit dem Ziel der Begünstigung bestimmter Personen oder eines bestimmten Zweckes
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein stiftungsähnlicher, angelsächsischer, Schweizer, börsennotierter Trust; ein gemeinnütziger Trust
in Koordination: Stiftung, Anstalt, Holdinggesellschaft und Trust; Briefkastenfirmen und Trusts
als Dativobjekt: einem Trust etw. vermachen
als Aktivsubjekt: ein Trust verwaltet etw., betreibt etw.
mit Genitivattribut: ein Trust einer Familie
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Gründung von Trusts; etw. in einen Trust einbringen
als Genitivattribut: das Instrument des Trusts; die Errichtung eines Trusts
Beispiele:
[…] findige Steueroptimierer, die Kapitalerträge über einen Trust – damit gibt man das Eigentum an einem Unternehmen formell ab, sichert sich die Kontrolle aber durch Nebenabreden – oder bestimmte Versicherungsprodukte verschleiern, bringen Europas Kämmerer um Milliarden Euro. [Der Standard, 29.04.2013]
Der junge Schweizer steckt […] mittendrin im Geschäft mit den Briefkastenfirmen und Trusts, Stiftungen und Geheimunternehmen, dem Tarnen und Täuschen. [Süddeutsche Zeitung, 12.11.2021]
Die Dokumente belegen, wie Vermögende in aller Welt Briefkastenfirmen und sogenannte Trusts nutzten, um große Vermögen zu verstecken und zweifelhafte Geschäfte zu verschleiern. [Die Zeit, 15.06.2013 (online)]
Im Umgang mit Trusts vertraute Schweizer Experten betonen, dass dieses Vehikel in den meisten Fällen nicht der Steuerhinterziehung diene, sondern der Vermögenssicherung im Zusammenhang mit der Nachfolgeregelung. [Neue Zürcher Zeitung, 06.04.2013]
Schließlich bietet sich bei komplexen Nachfolgeproblemen auch die Gründung von Trusts an, juristischen Instrumenten, die es in Deutschland nicht gibt. Trusts können der rechtlichen Verselbständigung von Vermögensteilen dienen[…]. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.05.1999]
Der Trust [National Trust als Natur- und Denkmalschutzeinrichtung] ist finanziell vom Staat unabhängig, profitiert jedoch von Land‑ und Gebäudeschenkungen des Staates und gründet sich auf ein 1907 vom Parlament erlassenes Gesetz. [National Trust. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1977]]
2.
häufig abwertend sehr großes, marktbeherrschendes Unternehmen (als Zusammenschluss einer Reihe von Einzelunternehmen)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein gigantischer, riesiger Trust
in Koordination: Kartelle, Monopole und Trusts
in Präpositionalgruppe/-objekt: der Kampf gegen die Trusts
Beispiele:
[…] sind [die chinesischen Internetunternehmen] Alibaba, Baidu und Tencent nicht selbst zu einem Trust geworden, zu einem riesigen Kauf‑, Chat‑ und Suchmonopol? [Der Spiegel, 12.05.2014]
Diese Idee geht in eine Richtung, die auch Staaten wie der Iran mit einem »halal net« verfolgen, nämlich (Intra‑)‍Netzwerke nach partikularen Kriterien zu entwickeln. Die Vordenker von Google und anderen digitalen Trusts verfolgen das mit größtem Interesse, weil sie alles dafür tun werden, um aus diesen Netzwerken nicht ausgeschlossen zu werden. [Der Standard, 18.07.2015]
Die Anarchie des Marktes wird nämlich durch die langfristige Planung der großen Konzerne und Trusts ersetzt. Freilich ist diese Planung am Profitinteresse der Konzerne orientiert und nicht an gesellschaftlichen Bedürfnissen. [Der Standard, 01.03.2002]
Verboten sind Kartelle, Syndikate, Truste und ähnliche Organisationen, welche in der Absicht gegründet werden, Preise vorzuschreiben und den Markt zu monopolisieren. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1946]]
Diese Lieferungsverträge – bei Spediteuren, bei Hoteliers, bei Fabriken aller Art – sind ein Skandal, weil sie die Ausnutzung eines Notstandes sind; der Konsument nämlich kann sich nicht wehren, weil er einem Trust gegenübersteht: es ist die trockene Ausschaltung der Konkurrenz und die Stabilisierung einer kaufmännischen Bürokratie, der es ebenso wichtig ist, Geschäfte zu machen wie zu regieren. [Tucholsky, Kurt: »Guten Morgen – dies ist Ihre Zeitung!« In: Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien. Berlin: Directmedia 2000 [1928]]
Ein sehr erheblicher Teil der Vergrößerung der Unternehmungen seit den letzten 20 Jahren hängt fast gar nicht mit der Technik und mit der Vergrößerung der Einzelbetriebe zusammen, sondern entspringt der Absicht, durch Zusammenfassung bestehender großer Geschäfte und Aktiengesellschaften in eine Riesenunternehmung die Preise und den Markt zu beherrschen. Alles Derartige pflegt man heute Trusts zu nennen. [Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Erster Teil. Berlin: Duncker & Humblot 1978 [1900], S. 506]
historisch unter einheitlicher Leitung stehendes Großunternehmen in der Rechtsform eines Trusts, das mehrere Einzelunternehmen unter Aufgabe ihrer wirtschaftlichen und rechtlichen Selbstständigkeit mit dem Ziel der Marktbeherrschung vereinte
Beispiele:
Im Staate Kansas hat sich die grosse Bewegung entwickelt, die gegenwärtig im Bereiche der Vereinigten Staaten gegen den mächtigsten und zugleich gewalttätigsten aller Trusts, Rockefellers Standard Oil‑Trust, ihren Anfang genommen hat. [Berliner Tageblatt (Abend-Ausgabe), 03.03.1905]
Am 15. Mai 1911 entschied der Oberste Gerichtshof der USA, dass Standard Oil gesetzeswidrig den Ölmarkt monopolisiert habe. Als Konsequenz wurde der Trust (heute würde man sagen: »Konzern«) in 34 Einzelunternehmen zerschlagen. Einige der Spaltprodukte gibt es bis heute, unter anderem die Ölkonzerne Exxon Mobil und Chevron. [Süddeutsche Zeitung, 07.06.2019]
Die hauptsächlich seit 1890 eintretende, gegen die Trusts gerichtete Gesetzgebung steigerte die Heimlichkeit und die Mißbräuche zuerst noch mehr, wirkte auf wachsende Verschleierung, bald aber auch dahin, daß man ohne Änderung in der Sache die sogenannten Trusts formell zu Aktiengesellschaften machte[…]. [Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Erster Teil. Berlin: Duncker & Humblot 1978 [1900], S. 548]
[…] in unserer Monarchie hat sich ein Genossenschaftswesen entwickelt wie in keinem anderen Lande; unsere Kartelle sind demokratischer als die amerikanischen Trusts. [Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Erster Teil. Berlin: Duncker & Humblot 1978 [1900], S. 423]
übertragenRußland ist ein militärähnlich organisierter, gigantischer Trust (= zentralistische, undemokratische Institution). [Eschenburg, Theodor: Staat und Gesellschaft in Deutschland. Stuttgart: Schwab 1957 [1956], S. 311]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Trust m. Zusammenschluß mehrerer Betriebe, meist unter Aufgabe ihrer wirtschaftlichen und rechtlichen Selbständigkeit zu einem monopolistischen Großunternehmen mit einheitlicher Leitung, Übernahme (19. Jh.) von gleichbed. amerik.-engl. trust, Kurzbezeichnung für trust-company ‘Treuhandgesellschaft’; vgl. engl. trust ‘Treuhand(verhältnis), Treuhandvermögen’, eigentlich ‘das Anvertraute, anvertrautes Gut, Vertrauen, Kredit, Verwahrung’, wahrscheinlich entlehnt aus anord. traust ‘Trost, Stärke, Hilfe’, verwandt mit Trost (s. d.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Global Player · Weltkonzern · multinationaler Konzern  ●  Trust engl. · Multi ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Trust‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Trust‹.

Zitationshilfe
„Trust“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Trust>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Truppenverstärkung
Truppführer
Trüpplein
truppweise
Trüsche
trustfrei
Truthahn
Truthenne
Truther
Truthuhn

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora