Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Tusse, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Tusse · Nominativ Plural: Tussen
Aussprache [ˈtʊsə]
Worttrennung Tus-se
Wortbildung  mit ›Tusse‹ als Erstglied: tussig
Herkunft Kurzform des weiblichen Vornamens T(h)usnelda
Wahrig und DWDS

Bedeutung

umgangssprachlich, abwertend Synonym zu Tussi (1, 2)
Beispiele:
Seine Tusse setzte sich neben mich. [auxkvisit, 18.07.2016, aufgerufen am 01.03.2019]
Das Naturgesetz, dass intelligente Männer ihre intelligenten und attraktiven Frauen mit den blödesten Tussen betrügen, gilt seit eh und je auch in den Erzählungen von Alice Munro. [Der Spiegel, 30.05.2011]
Ich bin keine Tusse, die sich auf den Arsch klopfen lässt. [Süddeutsche Zeitung, 09.01.2003]
Weihnachten wird man einen amerikanischen Tannenbaum in Kabul aufpflanzen, irgendeine Tusse wird dort singen, und der ranghöchste Militär[…] wird eine TV‑Rede halten. [Berliner Zeitung, 12.12.2001]
Heute aber, in den Zeiten von Gucci, Prada und Sabrina, beherrscht die gepiercte Tusse das Terrain, das Boxen‑Luder und die Promiparty‑Schlampe. [Der Spiegel, 26.06.2000]
allgemeiner dumme weibliche Person
Beispiele:
Auch bei telefonischer Rückfrage war die Tusse [vom Mieterverein] zu blöde, eine Lösung zu finden. [Max’ Fight Club, 04.04.2012, aufgerufen am 01.03.2019]
Vor ein paar Tagen hatte ich eine Tusse von einer deutschen Bank an der Strippe. [Die Zeit, 04.10.2001]
Ich finde, das Wort Feministin hat so ’ne negative Bedeutung. Bei vielen ist doch in den Köpfen, daß eine Feministin so eine knöchrige olle Tusse ist. [die tageszeitung, 08.03.1995]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(ein) aufgetakeltes Etwas ugs., variabel · Püppchen ugs. · Püppi ugs. · Schnitte derb · Tuse ugs., abwertend · Tusse ugs. · Tussi ugs., salopp
Oberbegriffe
Assoziationen
  • Betthupferl ugs., fig. · Betthäschen ugs. · Sexpüppchen ugs. · eine fürs Bett ugs. · was fürs Bett ugs.
  • Hottie ugs., engl. · Sahneschnittchen ugs., fig. · flotter Käfer ugs. · heiße Braut ugs. · heißer Feger ugs. · scharfe Schnitte ugs.
  • (perfekt) gestylt · durchgestylt · herausgeputzt · piekfein  ●  (schwer) in Schale ugs. · geschniegelt ugs. · geschniegelt und gebügelt ugs. · geschniegelt und gestriegelt ugs. · in Kluft ugs.
  • Luxusbiene ugs. · Luxusbraut ugs. · Prinzesschen ugs. · verwöhnte Göre ugs.
  • (das) Mensch derb, schwäbisch, abwertend · Aas ugs. · Biest ugs. · Bissgurn ugs., bayr. · Bitch derb, engl. · Hexe ugs. · Lombadier ugs., stark abwertend, schwäbisch · Luder ugs. · Mistkuh derb · Miststück (Frau) derb · Weibsstück derb
  • sich aufhübschen · sich auftakeln · sich ausstaffieren · sich fein machen · sich herausputzen · sich in Staat werfen · sich schick anziehen · sich schick machen · sich schön machen · sich stadtfein anziehen  ●  sich aufbitchen ugs., salopp · sich aufbrezeln ugs. · sich aufdonnern ugs. · sich auftussen ugs., negativ · sich hochstylen ugs. · sich in Schale schmeißen ugs. · sich in Schale werfen ugs. · sich piekfein anziehen ugs. · sich piekfein machen ugs. · sich stylen ugs. · sich zurechtmachen ugs.
  • Mädchen · junge Dame · junge Frau  ●  Deern norddeutsch · Dirn(e) veraltet, regional · Fräulein veraltet · Maid veraltet, poetisch · (junges) Ding ugs., auch abwertend · Girl ugs. · Mieze ugs., sexualisiert · Mädel ugs.
Zitationshilfe
„Tusse“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Tusse>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Tuschpinsel
Tuschzeichnung
Tuskulum
Tussahseide
Tussahspinner
Tussi
tussig
tut
Tutand
Tütchen

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora