2.
Wirtschaftswissenschaft Teil der Wirtschaftswissenschaften, der sich mit dem Handeln, der Geschichte und anderen Besonderheiten von Wirtschaftsunternehmen befasst
Beispiele:
Die Lehrstoffgruppe III »Angewandte
Verwaltungswissenschaften« befaßt sich hauptsächlich mit ausgewählten
Problemen der Planungs‑, Organisations‑, Führungs‑ und Entscheidungslehre.
Hierbei werden auch die in der Unternehmensforschung
entwickelten Methoden der Managementlehre berücksichtigt … [Archiv der Gegenwart, 2001 [1969]]
Der direkte Effizienzvergleich von Einkaufszentren ist erschwert,
wenn mehrere Outputs und mehrere Inputs unterschiedlicher Art zugleich in
einer Effizienzkennzahl einzubeziehen sind. Ein möglicher Ansatz ist die
sogenannte Data Envelopment Analysis (DEA), eine Methode aus der
Unternehmensforschung. Sie erlaubt die simultane
Berücksichtigung mehrerer Output‑ und mehrerer Input‑Faktoren, ohne dass
deren Gewichtung zuvor fixiert werden muss, und grenzt die effizienten von
den ineffizienten Zentren ab. [Neue Zürcher Zeitung, 04.09.2015]
In der Unternehmensforschung gibt es einen
ganzen Wissenschaftszweig, der sich mit der optimalen Zeitstruktur des
Faktoreinsatzes beschäftigt: die Ablaufplanung (sequencing). [Krelle, Wilhelm: Produktionstheorie. Tübingen: Mohr 1969 [1961], S. 1]
allgemeiner Inzwischen ist die anfangs nicht immer
freiwillige Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Zeit längst
in eine neue Qualität historischer
Unternehmensforschung übergegangen, die – ohne
das monströse NS‑Geschehen auszublenden – den gesamten Spannungsbogen
bedeutender Firmenbiographien in den Blick nimmt. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.03.2005]
allgemeinerTrotz der Leistungen für Quellensicherung und Wissenschaft wird ein Potential des Wirtschaftsarchivs noch nicht genügend ausgeschöpft: Es könnte das Fundament für eine moderne, eigenständige Unternehmensforschung innerhalb der Wirtschaftswissenschaften sein. Firmengeschichtsschreibung wurde von der Fachwelt lange Zeit verachtet, weil sie – wie der Historiker Hans Pohl 1977 treffend formulierte – »identisch war mit Hofgeschichtsschreibung und Schönfärberei, kurz: Festtagshistorie«. Trotz zahlreicher besserer Beispiele bleibt die Formulierung einer eigenständigen wissenschaftlichen Disziplin Vision. Ihre Realisierung wäre logische Konsequenz aus der seit den siebziger Jahren gesteigerten Aufmerksamkeit der Wissenschaftler gegenüber der Wirtschaftsgeschichte. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.02.2001]
●
spezieller angewandte Wissenschaft, die der Optimierung von (unternehmerischen) Entscheidungsprozessen dient
Beispiele:
Bei
der O. (= Operationsforschung) handelt es sich um
verschiedene Planungs‑ und Optimierungsmethoden, die in den USA speziell
im militärischen Bereich während des II. Weltkrieges entwickelt und
unter der Bezeichnung »Operations Research« bekannt wurden.
Im Laufe der Zeit hat sich hieraus eine
interdisziplinäre Forschungsrichtung entwickelt, die im
deutschsprachigen Raum auch als Entscheidungsforschung,
Unternehmensforschung oder Optimierungskunde
bezeichnet wird. [Zimmermann, Hartmut (Hg.): DDR-Handbuch. Berlin: Directmedia 2000 [1985]]
»Es galt zu untersuchen, ob die expandierende Brauerei einen
stark vergrößerten Fuhrpark braucht oder ob es möglich ist, die Touren
so zu optimieren, dass einerseits die strengen Anlieferzeiten des
Handels berücksichtigt werden und andererseits die nötigen Investitionen
auf einem notwendigen Minimum gehalten werden können«, so Jörg Lux,
Professur für allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt
Logistik und Unternehmensforschung im Fachbereich
Wirtschaftswissenschaften. [Rhein-Zeitung, 29.07.2019]
Insgesamt bietet die Mathematik an der RWTH
(= Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen) für Studium und Forschung ein großes Spektrum
von Möglichkeiten und Schwerpunkten[…], […] auch für viele neuere Themen oder Disziplinen:
Numerische Mathematik und Optimierungsmethoden, dynamische Systeme und
Computeralgebra, Spiel‑ und Graphentheorie, Wahrscheinlichkeitstheorie
und mathematische Statistik (Stochastik), Simulationsmethoden und
Unternehmensforschung (bis 1979 existierte
hierfür ein eigener Lehrstuhl). […] Die Möglichkeit, das Mathematikstudium
mit einem Nebenfach wie Wirtschaftswissenschaft, Informatik oder Medizin
zu verbinden, erweist sich im Hinblick auf Praxisbezug und Berufschancen
als äußerst attraktiv. [Geschichte der Mathematik an der RWTH Aachen, 20.10.2014, aufgerufen am 31.08.2020] Der Wirtschaftsinformatiker hat »FET« (= eine Anwendung, die nach bestimmten Vorgaben Stundenpläne generiert)
installiert. An sich eine faszinierende Aufgabe, ein klassisches Problem
der Unternehmensforschung. Genetische
Algorithmen. Metaheuristik. Wie ein optimaler Stundenplan aussehen
müsste? [Der Spiegel, 20.11.2006 (online)]