Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Verlegung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Verlegung · Nominativ Plural: Verlegungen · wird im Plural nur selten verwendet
Aussprache  [fɛɐ̯ˈleːgʊŋ]
Worttrennung Ver-le-gung
Wortzerlegung 1verlegen -ung
Wortbildung  mit ›Verlegung‹ als Letztglied: Gleisverlegung · Sitzverlegung · Truppenverlegung
Wahrig und DWDS

Bedeutungen

1.
Veränderung des Aufenthaltorts (von jmdm.) oder des Standorts (von etw.), Ortswechsel
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die geplante, schnelle Verlegung
als Akkusativobjekt: eine Verlegung fordern, ablehnen, beantragen, anordnen
in Präpositionalgruppe/-objekt: mit der Verlegung [von Soldaten, Raketen] beginnen; um eine Verlegung bitten; ein Antrag auf Verlegung
mit Genitivattribut: die Verlegung eines Spiels; die Verlegung der Hauptstadt, des Firmensitzes
mit Präpositionalgruppe/-objekt: die Verlegung von Soldaten, Truppen
Beispiele:
In Berlin ist wegen technischer Probleme die geplante Verlegung von Gefangenen in das neu errichtete Männergefängnis Heidering geplatzt. [Der Spiegel, 23.05.2013 (online)]
Einen Antrag auf Verlegung seiner Prozesse nach Brescia hatte [Silvio] Berlusconi gestellt, weil die Mailänder Richter befangen seien. [Die Zeit, 08.05.2013 (online)]
Die Bundesrepublik habe zu wenig in den Umbau [der Bundeswehr] investiert und müsse vor allem ihre Fähigkeit zur schnellen Verlegung von Truppen verbessern. [Berliner Zeitung, 13.09.2003]
Auf Grund der Expertise von Jugendpsychiatern ordnete das Familiengericht die Verlegung [des zwölfjährigen Straftäters] in eine offene Einrichtung an. [Die Welt, 16.08.2003]
Am Freitag legte die EU‑Kommission ein Diskussionspapier […] vor, das in konkrete Vorschläge zum Abbau von Hürden bei militärischen Verlegungen münden soll. [Neue Zürcher Zeitung, 11.11.2017] ungewöhnl. Pl.
2.
zeitliche Verschiebung von etw., Terminänderung
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die geplante, mögliche, kurzfristige, zeitliche Verlegung
als Akkusativobjekt: eine Verlegung fordern, ablehnen, beantragen
in Präpositionalgruppe/-objekt: um eine Verlegung bitten
mit Genitivattribut: die Verlegung eines Spiels
Beispiele:
Der Schweizer [Fifa-Präsident Joseph Blatter] unterstützt […] eine Verlegung der [Fußball-]WM in den Winter, als möglicher Termin [sic!] gelten der November und Dezember 2022. [Neue Zürcher Zeitung, 10.09.2013]
[…] eine generelle Verlegung der Arbeitszeiten in die Morgenstunden oder an den späten Nachmittag ist sinnvoll, um die Mitarbeiter vor der intensiven Sonnenstrahlung zwischen 11 Uhr und 15 Uhr zu schützen. [Die Welt, 26.07.2019]
Im Sommer 1976 sorgte der französische Regisseur Patrice Chéreau mit seinem Jahrhundertring zum 100‑jährigen Bestehen der Bayreuther Festspiele für einen legendären Skandal: Die Verlegung der Handlung in die Zeit der Frühindustrialisierung schockierte das Publikum und führte zu Protestaktionen. [Der Standard, 07.10.2013]
Minus zwanzig Grad, den für Verschiebung oder Verlegung des Wettkampfs entscheidenden Wert, zeigte das Thermometer dreißig Minuten vor dem auf zehn Uhr festgesetzten Start im Langlaufstadion an. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.02.1994]
3.
dauerhaftes Anbringen, Befestigen von etw. (Fliesen, Fußbodenbelag o. Ä.); Installation, feste Einrichtung von etw. (Leitungen, Kabel, Rohre o. Ä.) über eine bestimmte Strecke
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die unterirdische Verlegung
in Präpositionalgruppe/-objekt: mit der Verlegung beginnen
Beispiele:
Die Meeresforschung hatte von 1850 an mit der Verlegung von Telegrafenkabeln durch die Ozeane begonnen. [Die Zeit, 02.02.2012]
Der Pipelinebauer Nord Stream 2 will 2018 mit der Verlegung der Rohre beginnen. [Der Spiegel, 12.12.2017 (online)]
Das Gros der Restarbeiten [an der Wettkampfstätte in Rio de Janeiro] beschränkt sich […] auf Fertigstellung der Toiletten, Anstrich sowie Verlegung von Fliesen, Wasser‑, Abwasser‑ und Stromleitungen. [Die Zeit, 02.03.2016 (online)]
Sobald man eine komplette Wohnung oder gar ein Haus verkabeln muss, sollte man […] Gedanken an eine feste Verkabelung verschwenden – entweder durch Verlegung in der Wand oder durch Kabelschächte […]. [C’t, 2001, Nr. 24]
Das Bügelsystem beim Parkett erleichtert die Verlegung und macht den Holzfußboden demontierbar. [Berliner Zeitung, 12.08.1992]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Verlegung (nach) · Verschiebung

Typische Verbindungen zu ›Verlegung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Verlegung‹.

Zitationshilfe
„Verlegung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verlegung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Verlegerfamilie
Verlegerin
verlegerisch
Verlegerverband
Verlegerzeichen
verleiblichen
verleiden
Verleih
verleihen
Verleiher

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora