Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Verletzbarkeit, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Verletzbarkeit · Nominativ Plural: Verletzbarkeiten
Aussprache 
Worttrennung Ver-letz-bar-keit
Wortzerlegung verletzbar -keit
Wortbildung  mit ›Verletzbarkeit‹ als Letztglied: Unverletzbarkeit

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Typische Verbindungen zu ›Verletzbarkeit‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Verletzbarkeit‹.

Verwendungsbeispiele für ›Verletzbarkeit‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Bei allem Stolz hat er die Zurückhaltung nicht verlernt und weiß seine tiefe Verletzbarkeit gut zu verbergen. [Die Zeit, 15.05.2000, Nr. 20]
Sie können die eigene Verletzbarkeit leichter zugeben und eher bei anderen annehmen. [o. A.: MIT 15 HAT MAN NOCH TRÄUME. In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1981]]
Die Evolution der Technik und die Komplexität der Systeme steigern ihre und unsere Verletzbarkeit. [Die Welt, 08.10.2001]
Immer steht alles auf dem Spiel, und die Verletzbarkeit auf beiden Seiten ist so groß wie das Wissen darum. [Die Zeit, 22.12.2008, Nr. 51]
Verletzbarkeit muss nicht Erlebnisfähigkeit voraussetzen, und aus subjektiven Interessen folgen nicht ohne weiteres Normen. [Die Zeit, 03.03.2003, Nr. 09]
Zitationshilfe
„Verletzbarkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verletzbarkeit>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
verlenken
verlernen
verlesen
Verlesung
verletzbar
verletzen
Verletzer
verletzlich
Verletzlichkeit
verletzt

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora