Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
Wahrig und DWDS

Bedeutungen

1.
das Verordnen, Verschreiben, Anordnen; das Verordnetwerden (von Medikamenten)
Kollokationen:
mit Präpositionalgruppe/-objekt: die Verordnung von Medikamenten, Arzneimitteln
Beispiele:
Demnach [laut Gesetz zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen] dürfen Angehörige von Heilberufen keine Vorteile als Gegenleistung für die Verordnung von Medikamenten oder Hilfsleistungen oder die Zuführung von Patienten fordern. [Die Welt, 12.02.2018]
Vor allem ältere Menschen liefen verstärkt Gefahr, wegen der Verordnung mehrerer Medikamente parallel und wegen der langen Einnahmedauer Schäden davonzutragen. [Die Zeit, 09.01.2014 (online)]
Längerfristige Verordnungen von Physiotherapie, Sprach‑ und Bewegungstraining sind möglich, wenn der behandelnde Arzt dies begründet. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.06.2004]
Die Ärzte tragen bei der Verordnung eines Medikamentes mit ihrem Rezept die Verantwortung für einen wesentlichen Teil der Behandlung, eine Verantwortung, die sie im rechtlichen Fall auch vor Gericht wahrnehmen müssen. [Neue Zürcher Zeitung, 08.01.1993]
Bei kleinen Wunden kann der Arzt sie durch Verordnung von Salbe oder mit einem Verband heilen. [Hahn, Christian Diederich: Bauernweisheit unterm Mikroskop, Oldenburg i.O.: Stalling 1943 [1939], S. 349]
2.
Medizin ärztliche Anweisung (zur Therapie oder Medikamentierung von Krankheiten); hierfür ausgestelltes Rezept
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine ärztliche Verordnung
mit Genitivattribut: eine Verordnung des Arztes
Beispiele:
Wer eine Verordnung des Arztes vorlegt, kann sich […] bis zu 150 Euro pro Kalenderjahr [von der Krankenkasse] für osteopathische Behandlungen erstatten lassen. [Welt am Sonntag, 10.01.2016]
Pflegebedürftige ab Pflegegrad 3 und Menschen mit Behinderungen werden von Januar an leichter ihre Taxifahrten zum Arzt abrechnen können. Sie gelten mit der ärztlichen Verordnung als genehmigt. [Süddeutsche Zeitung, 29.12.2018]
Schwerkranke Patienten können nach ärztlicher Verordnung Cannabis in Arzneimittelqualität durch die gesetzliche Krankenversicherung erstattet bekommen. [Die Welt, 04.03.2017]
Bei Massagen und anderen Verordnungen dämpfen die Zuzahlung und die Praxisgebühr das Geschäft. [Bild, 06.01.2004]
Dem Arzt ist es nicht gestattet, für die Verordnung von Arznei‑, Heil‑ und Hilfsmitteln von dem Hersteller oder Händler eine Vergütung oder sonstige wirtschaftliche Vergünstigungen zu fordern oder anzunehmen. [Die Zeit, 16.09.1999]
3.
(von Regierungen oder Verwaltungsbehörden erlassene) gesetzesähnliche Vorschrift, rechtsverbindliche Anordnung, Erlass
siehe auch Rechtsverordnung
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine geplante, europäische, geltende, erlassene, staatliche, bestehende Verordnung
als Aktivsubjekt: eine Verordnung erlassen, beschließen, verabschieden, unterzeichnen, billigen, aufheben
als Dativobjekt: einer Verordnung zustimmen
in Präpositionalgruppe/-objekt: [etw.] in einer Verordnung festlegen, regeln; gegen eine Verordnung verstoßen; [etw.] durch eine Verordnung regeln, bestimmen
mit Genitivattribut: eine Verordnung der Regierung, des Landes
in Koordination: Gesetze und Verordnungen
als Aktiv-/Passivsubjekt: die Verordnung tritt in Kraft
als Genitivattribut: das Inkrafttreten, der Entwurf, die Änderung einer Verordnung
Beispiele:
Der Verband [Der Deutsche Mieterbund] fordert, die Mietpreisbremse bundesweit einzuführen, sodass deren Umsetzung nicht mehr von Verordnungen der Landesregierungen abhängt. [Süddeutsche Zeitung, 26.03.2018]
Die Arbeitsrechtsreform soll durch Verordnungen in Kraft gesetzt werden, wozu die Regierung bereits am 28. Juni einen Entwurf für ein Rahmengesetz […] vorlegen will, das im Sommer vom Parlament verabschiedet werden soll. [Neue Zürcher Zeitung, 07.06.2017]
Künftig wird durch Verordnungen geregelt, unter welchen Bedingungen automatisierte Fahrsysteme verwendet werden dürfen. [Der Standard, 28.06.2016]
Auf EU‑Ebene gibt es 21.391 Rechtsakte, also Verordnungen und Richtlinien. [Die Zeit, 08.05.2014]
Was die Politiker allerdings nicht wollen, ist eine Überregulierung der Gentechnik durch Verordnungen und Gesetze. [Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, 1999 [1998]]
Durch eine Verordnung wurde der Handel für Vieh und Fleisch neu geregelt. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1936]]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Regel · Richtlinie · Verfügung · Verordnung · Vorgabe · Vorschrift  ●  Order militärisch
Oberbegriffe
  • handlungsleitende Norm(en)
Unterbegriffe
  • Verwaltungsrichtlinie · Verwaltungsvorschrift
  • Internationale Nomenklatur für kosmetische Inhaltsstoffe  ●  INCI fachspr., Abkürzung, engl. · International Nomenclature of Cosmetic Ingredients fachspr., engl.
Assoziationen

Codex · Dekret · Edikt · Erlass · Gebot · Kodex · Verfügung · Verordnung
Unterbegriffe
  • Dekalog · Zehn Gebote · Zehn Worte
  • Polenstrafrechtsverordnung · Verordnung über die Strafrechtspflege gegen Polen und Juden in den eingegliederten Ostgebieten
  • Edikt von Potsdam · Potsdamer Toleranzedikt
  • Noachidische Gebote · Noachitische Gebote  ●  Noachische Gebote veraltet
  • Führererlass · Führerverordnung
  • Extremistenbeschluss · Radikalenerlass

Typische Verbindungen zu ›Verordnung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Verordnung‹.

Zitationshilfe
„Verordnung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verordnung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Veröffentlichung
Veröffentlichungsverbot
verölen
veropern
verordnen
Verordnungsblatt
Verordnungsentwurf
Verordnungsermächtigung
Verordnungsgeber
Verordnungsrecht

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora