Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Verschnaufpause, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Verschnaufpause · Nominativ Plural: Verschnaufpausen
Aussprache 
Worttrennung Ver-schnauf-pau-se
Wortzerlegung verschnaufen 1Pause
eWDG

Bedeutung

umgangssprachlich Pause zum Verschnaufen
Beispiele:
er gönnte uns keine Verschnaufpause
eine Verschnaufpause machen, einlegen

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(kurze) Pause · Atempause · Verschnaufpause
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Verschnaufpause‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Verschnaufpause‹.

Verwendungsbeispiele für ›Verschnaufpause‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Als ich auf den Beinen stand, legte ich eine kurze Verschnaufpause ein. [Dark, Jason [d.i. Rellergrad, Helmut]: Die Skelett-Vampire, Bergisch Gladbach: Bastei 1992 [1978], S. 37]
Und sie gaben nach einer kurzen Verschnaufpause bald wieder Gas. [Die Zeit, 17.12.2013 (online)]
Für Kinder wirkt das Märchen im immer gleichen Wortlaut wie eine Verschnaufpause. [Die Zeit, 08.04.2013, Nr. 02]
Die Verschnaufpause darf jedoch nicht dazu verleiten, alles zu lassen, wie es ist. [Die Zeit, 22.08.2011, Nr. 34]
Eine kleine Verschnaufpause gibt es dann aber bereits über Weihnachten. [Die Zeit, 16.02.2009, Nr. 07]
Zitationshilfe
„Verschnaufpause“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verschnaufpause>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
verschnabulieren
verschnappen
verschnarchen
verschnarcht
verschnaufen
verschneiden
Verschneidung
verschneien
verschneit
verschnellern

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora