Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Versicherte, die oder der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Versicherten · Nominativ Plural: Versicherte(n)
Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Versicherten, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einzelne Versicherte.
Aussprache 
Worttrennung Ver-si-cher-te
Grundformversichert
Wortbildung  mit ›Versicherte‹ als Erstglied: Versichertenberater · Versichertenkarte  ·  mit ›Versicherte‹ als Letztglied: Langzeitversicherte · Privatversicherte
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

Person, die einen Vertrag mit einer Versicherungsgesellschaft oder einem Versicherungsträger zur Abdeckung eines Risikos geschlossen hat
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: arbeitsunfähige, beitragspflichtige, beitragszahlende, einkommensschwache, einkommensstarke, erwerbstätige, gesunde, gesundheitsbewusste, kinderlose, kranke, pflegebedürftige, [gut, schlecht] verdienende, gesetzlich, privat Versicherte
mit Genitivattribut: Versicherte der Betriebskrankenkassen, Bundesversicherungsanstalt, Ersatzkassen, Krankenversicherung, Ortskrankenkasse, Rentenversicherung
als Akkusativobjekt: Versicherte belasten, belohnen, benachteilen, beteiligen, betreuen, entlasten, informieren
als Dativobjekt: Versicherten etw. abverlangen, aufbürden, auszahlen, gutschreiben, zumuten, (zurück)erstatten; etw. steht Versicherten offen; etw. fließt, steht Versicherten zu
als Genitivattribut: die Ansprüche, die Belastung, der Durchschnittsverdienst, eine Eigenbeteiligung, das Einkommen, das Geschlecht, die Gewinnrückstellung, die Gewinnreserve, die Lasten, eine Überschussbeteiligung, die Solidargemeinschaft, die Versorgung, die Wahlfreiheit der Versicherten
in Präpositionalgruppe/-objekt: Beitragserhöhungen, Beitragssenkungen, der Beitragssatz, Mehrbelastungen, Nachteile, Prämien, Wahlmöglichkeiten, Zusatzbeiträge, Zuzahlungen für Versicherte; die Abwanderung von Versicherten; etw. an die Versicherten ausschütten, auszahlen, weitergeben, zurückgeben
in Koordination: Arbeitgeber, Kassen, Patienten, Rentner, Versicherer und Versicherte
Beispiele:
Solange es für Ärzte lukrativer ist, Privatpatienten zu behandeln, werden gesetzlich Versicherte benachteiligt bleiben. [Die Zeit, 11.06.2015 (online)]
Durch die zum 1. Juli 2014 eingeführte Rente mit 63 können sich langjährig Versicherte nach 45 Beitragsjahren ohne Kürzungen der Rente zur Ruhe setzen. [Der Spiegel, 23.06.2015 (online)]
Im Übrigen steht der Berücksichtigung allgemeiner geschlechtsspezifischer statistischer Daten entgegen, dass nicht sicher ist, dass eine Versicherte immer eine höhere Lebenserwartung hat als ein Versicherter gleichen Alters in einer vergleichbaren Situation. [Der Standard, 24.11.2014]
In der Praxis komme es nicht selten vor, dass die vereinbarte Versicherungssumme [der Hausratversicherung] niedriger sei als der tatsächliche Wert der versicherten Gegenstände[…]. Im Schadensfall bekomme der Versicherte dann auch nur einen Teil des Schadens erstattet. [Der Standard, 04.01.2008]
Von 1996 an dürfen die Krankenkassen nach geltendem Recht ihren Versicherten nur noch die Medikamente bezahlen, die namentlich in einer Positivliste aufgeführt sind. [Positivliste. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1995]]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Versicherte‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Versicherte‹.

Zitationshilfe
„Versicherte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Versicherte>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
versicherbar
Versicherbarkeit
Versicherer
versichern
versichert
Versichertenberater
Versichertenkarte
Versicherung
Versicherungsagent
Versicherungsagentur

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora