Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Versprachlichung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Versprachlichung · Nominativ Plural: Versprachlichungen
Worttrennung Ver-sprach-li-chung
Wortzerlegung versprachlichen -ung

Typische Verbindungen zu ›Versprachlichung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Versprachlichung‹.

Sakrale

Verwendungsbeispiele für ›Versprachlichung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Literatur entstammt per definitionem dem Bedürfnis nach Versprachlichung der Erfahrungen; was sich diesem Bedürfnis entzieht, mag sein, was es will, aber eben keine Literatur. [Die Zeit, 07.11.1997, Nr. 46]
Man müßte schon die Versprachlichung der Menschenpsychologie durchschaut haben, um mit Lichtenberg über den menschlichen Stolz auf Menschenintelligenz lachen zu können. [Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1910], S. 5519]
Die Idee der Versprachlichung des Sakralen hat uns als Leitfaden für eine solche, auf Mead und Durkheim gestützte Interpretation gedient. [Habermas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns – Bd. 2. Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1981, S. 210]
Aus der Perspektive von Mead lassen sich die gleichen Trends als Versprachlichung des Sakralen, als Entbindung des Rationalitätspotentials verständigungsorientierten Handelns verstehen. [Habermas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns – Bd. 2. Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1981, S. 426]
Die Versprachlichung des Körpers und die dadurch ermöglichte Kommunizierbarkeit des affektiven Leidens – das war die große Entdeckung Breuers. [Die Zeit, 12.07.1996, Nr. 29]
Zitationshilfe
„Versprachlichung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Versprachlichung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
versponnen
Versponnenheit
verspotten
Verspottung
versprachlichen
versprechen
Versprechen
Versprecher
Versprechung
verspreizen

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora