Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Verve, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Verve · wird nur im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Ver-ve
Herkunft aus gleichbedeutend vervefrz
eWDG

Bedeutung

Begeisterung, Schwung, besonders eines Künstlers
Beispiel:
er spielte, sprach mit (viel) Verve
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Verve f. ‘Begeisterung, Eifer, Leidenschaft’, Übernahme (19. Jh.) von gleichbed. frz. verve, zuvor ‘Phantasie, Laune’, aus vlat. *verva im Sinne von ‘phantasievolle Ausdrucksform’, für lat. verba Plur. ‘Worte, Ausdrucksweise’; zu lat. verbum n. ‘Wort’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Psychologie
Dynamik · Eifer · Energie · Heftigkeit · Leidenschaft · Leidenschaftlichkeit · Passion · Tatkraft  ●  Feuer fig. · Herzblut fig. · Energeia fachspr., griechisch · Verve fachspr.
Oberbegriffe
Assoziationen

Antrieb · Auftrieb · Schub · Schwung  ●  Drive engl. · Elan franz. · Pep engl. · Verve franz. · Momentum geh. · Push ugs., Jargon, engl.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Verve‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Verve‹.

Verwendungsbeispiele für ›Verve‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Mit Verve bekennt er sich zum Bastard als dem wahren Menschheitsideal. [Der Spiegel, 18.06.1990]
Mit wohltuender polemischer Verve argumentiert sie, dass die Ökonomie allein die moderne Welt nicht erklären kann. [Die Zeit, 30.09.2013, Nr. 39]
Kultur wird uns dabei helfen, zu verhindern, dass sich solche Probleme wieder auftürmen », sagt er mit Verve. [Die Zeit, 24.05.2013, Nr. 22]
Mit deutlich weniger Verve brachte ich es dennoch zu Ende. [Die Zeit, 19.07.2010, Nr. 29]
Den Humanismusvortrag hielt ich mit guter Verve vor einem vollen Saal, der 150 Leute fassen soll. [Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1949. In: ders., So sitze ich denn zwischen allen Stühlen, Berlin: Aufbau-Verl. 1999 [1949], S. 1066]
Zitationshilfe
„Verve“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verve>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
verurteilenswert
Verurteilte
Verurteilung
verurteilungswürdig
veruzen
vervettern
vervielfachen
Vervielfachung
vervielfältigen
Vervielfältiger

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora