Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Visage, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Visage · Nominativ Plural: Visagen
Aussprache  [viˈzaːʒə]
Worttrennung Vi-sa-ge
Wortbildung  mit ›Visage‹ als Erstglied: Visagist
Herkunft aus visagefrz ‘Gesicht, Antlitz’
eWDG

Bedeutung

salopp, abwertend Gesicht
Beispiele:
eine gemeine, niederträchtige, dreckige, nichtssagende, brutale Visage
sie konnte seine eingebildete, glatte Visage nicht mehr sehen
er konnte diese grinsenden, ekelhaften Visagen nicht ertragen
er hat eine Visage wie ein Verbrecher
am liebsten hätte er ihm eins, eine in seine freche Visage gehauen
zieh nicht so eine dumme, dämliche Visage!
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Visage · vis-à-vis · Vis-à-vis
Visage f. ‘Gesicht’ (seit dem 18. Jh. zunehmend und heute allein in derber, abschätziger Ausdrucksweise), Übernahme (Ende 17. Jh.) von afrz. frz. visage m. ‘Gesicht, Antlitz’, einer (ursprünglich wohl kollektiven) Ableitung von afrz. vis ‘Gesichtssinn, Antlitz, Gesicht’, aus lat. vīsus m. ‘das Sehen, Anblick, Gestalt, Erscheinung’, spätlat. ‘Gesichtssinn’, zu lat. vidēre (vīsum) ‘sehen, wahrnehmen, erkennen’. Afrz. vis bleibt im modernen Frz. nur in der adverbiellen Fügung frz. vis-à-vis ‘gegenüber’ (eigentlich ‘Angesicht gegen Angesicht’, vom Mfrz. an auch präpositional vis-à-vis de) erhalten, die in der frz. Form vis-à-vis Präp. ‘gegenüber (von)’ (2. Hälfte 18. Jh.), Adv. ‘auf der gegenüberliegenden Seite, gegenüber’ (Ende 18. Jh.) ins Dt. gelangt; dazu die Substantivierung Vis-à-vis n. ‘gegenüberbefindliche Person’ (Ende 18. Jh., in der Gegenwart auch auf Sachen übertragen), vorher (als Mask. oder Fem.) ‘Kutsche mit zwei gegenüberliegenden Sitzen’ (2. Hälfte 18. Jh.), entsprechend gleichbed. frz. vis-à-vis m.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Anatomie
Angesicht · Antlitz · Gesicht  ●  Fratze derb · Fresse derb · Visage derb
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Visage‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Visage‹.

Verwendungsbeispiele für ›Visage‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Und wenn du es nicht sagst, soll ich in deine Visage spucken. [Die Zeit, 13.07.1950, Nr. 28]
Auch eine Stadt braucht ja politische Visionen, nicht nur politische Visagen. [Süddeutsche Zeitung, 27.02.2002]
Man braucht sich nur ihre verweichlichten Visagen anzuschauen, und den Rest kann man sich denken. [Bild, 10.03.2004]
Halte deine Visage 15 Minuten lang in der Glotze und du bist wer. [Süddeutsche Zeitung, 18.10.2002]
Schließlich hatte der Brite ihm ja im Juni die Visage eigenhändig demoliert. [Die Welt, 01.09.2003]
Zitationshilfe
„Visage“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Visage>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Visaantrag
Visaerleichterung
Visaerteilung
visafrei
Visafreiheit
Visagebühr
Visagist
Visapflicht
Visavis
Visazwang

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora