Visumpflicht, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Visumpflicht · Nominativ Plural: Visumpflichten
Nebenformen Visumspflicht · Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Visumspflicht · Nominativ Plural: Visumspflichten
Nebenformen Visapflicht · Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Visapflicht · Nominativ Plural: Visapflichten
Worttrennung Vi-sum-pflicht ● Vi-sums-pflicht ● Vi-sa-pflicht
Typische Verbindungen zu ›Visumpflicht‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›Visumpflicht‹ und ›Visumspflicht‹.
abschaffen
Abschaffung
Aufenthaltsgenehmigung
aufheben
Aufhebung
Ausländerkind
befreien
Befreiung
Bulgare
einführen
Einführung
eingeführt
Einreise
EU-Bürger
Georgier
Reisende
Reiseverkehr
Rumäne
Rücknahme
Staatsangehörige
Staatsbürger
Türke
Ukrainer
US-Bürger
Verhängung
Wegfall
wiedereinführen
Wiedereinführung
Verwendungsbeispiele für ›Visumpflicht‹, ›Visumspflicht‹, ›Visapflicht‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie leben seit mehr als sieben Jahren hier und sind von der Visumpflicht befreit.
[Süddeutsche Zeitung, 02.04.1997]
Weiter wurde ein Abkommen über die gegenseitige Befreiung von der Visapflicht unterschrieben.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1987]]
Als Instrument zur Steuerung von Einreisenden hat jetzt Österreich die Visumpflicht für Polen wieder eingeführt.
[o. A. [ker.]: Visum. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1981]]
Zudem haben seit 1990 die meisten westeuropäischen Staaten die Visumpflicht für Polen abgeschafft.
[Die Zeit, 02.03.1992, Nr. 09]
Bereits 1987 schlug Ungarn vor, die Visapflicht zwischen den beiden Ländern abzuschaffen.
[Die Zeit, 25.08.1989, Nr. 35]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Visumerleichterung Visumerteilung visumfrei Visumfreiheit Visumgebühr |
Visumsabteilung Visumsantrag Visumserleichterung Visumsfreiheit Visumspflicht |
Weitere Informationen zum DWDS
|
Über das DWDS-Wörterbuch |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
Worthäufigkeit Was ist das?
Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.
Geografische Verteilung Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- WAHRIG Deutsches Wörterbuch (WDW)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~3122)
- Historische Korpora (~0)
- DTA-Kern+Erweiterungen (0)
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999) (33)
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (6)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (0)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (213)
- Polytechnisches Journal (0)
- Filmuntertitel (0)
- Gesprochene Sprache (0)
- DDR (0)
- Politische Reden (1982–2020) (35)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (1985)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (0)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (0)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (0)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (0)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (0)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (0)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (0)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (0)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (0)
- Wikibooks-Korpus (13)
- Wikipedia-Korpus (485)
- Wikivoyage-Korpus (44)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (16)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945) (0)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990) (2)