Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
eWDG

Bedeutung

Maßnahme, durch die etw. Nachfolgendes ermöglicht wird, die Voraussetzungen für etw. Nachfolgendes geschaffen werden, Vorarbeit
Beispiele:
eine lange, ausgedehnte, gründliche Vorbereitung
umfangreiche, angestrengte, intensive, sorgfältige Vorbereitungen
die Vorbereitung einer Theateraufführung, eines Wettkampfes
die Vorbereitung der Jugend auf die Pflichten und Aufgaben des Lebens
alle, die letzten Vorbereitungen für das Fest, zum Abmarsch treffen
die Vorbereitungen abschließen, beenden, abbrechen, unterbrechen, beginnen
die Vorbereitungen sind in vollem Gange, laufen auf vollen Touren
die Neuauflage des Buches befindet sich, ist in Vorbereitung
mit den Vorbereitungen anfangen, beschäftigt sein

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Einrichtung · Vorarbeiten · Vorbereitung · Vorfeldarbeiten
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
  • Anlaufphase · Aufbau · Aufbauphase
  • bereiten · konfektionieren · veredeln · vorbereiten · zubereiten
  • (die) Basis schaffen (für / von) · (die) Grundlage legen (für) · (die) Vorarbeit(en) leisten (für) · (die) Voraussetzungen schaffen (für)  ●  (den) Grundstein legen (für) fig. · (den) Weg bereiten (für) fig. · (den) Weg ebnen (für) fig. · (der) Grundstein (von etwas) sein fig.
Antonyme

(mentale) Vorbereitung (auf) · Einstimmung (auf) · Hinführung (zu)
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Vorbereitung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Vorbereitung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Vorbereitung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Für eine solide inhaltliche Vorbereitung erteilte sie noch die Aufträge. [Brandt, Willy: Erinnerungen, Berlin: Ullstein 1997 [1989], S. 359]
Man hat bis zum Nachmittag Zeit, mit allen Vorbereitungen fertig zu werden. [Giesder, Gabriele: Gutes Benehmen, Düsseldorf: Econ-Taschenbuch-Verl. 1991 [1986], S. 105]
Er betrachtet die Aristotelische Philosophie als eine Vorbereitung für die neupythagoreisch‑neuplatonische Philosophie. [Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1912], S. 14164]
Um so einprägsamer präsentiert es sich als eine Zeit der Vorbereitung. [Gurland, A. R. L.: Wirtschaft und Gesellschaft im Übergang zum Zeitalter der Industrie. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 16658]
Und sie suchen sich nur noch die leichten Fächer raus, das ist doch keine Vorbereitung aufs Leben. [Die Zeit, 20.05.1999, Nr. 21]
Zitationshilfe
„Vorbereitung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Vorbereitung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
vorberaten
Vorberatung
vorbereiten
Vorbereiter
Vorbereiterin
Vorbereitungsarbeit
Vorbereitungscamp
Vorbereitungsdienst
Vorbereitungsgegner
Vorbereitungshandlung

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora