Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Vorhersage, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Vorhersage · Nominativ Plural: Vorhersagen
Aussprache 
Worttrennung Vor-her-sa-ge
Grundformvorhersagen
Wortbildung  mit ›Vorhersage‹ als Erstglied: Vorhersagegebiet  ·  mit ›Vorhersage‹ als Letztglied: Erdbebenvorhersage · Hochwasservorhersage · Pollenflugvorhersage · Pollenvorhersage · Reisewettervorhersage · Wachstumsvorhersage · Wettervorhersage
eWDG

Bedeutung

auf Kenntnis von Zusammenhängen oder auf Vermutung, Ahnung beruhende Aussage über Künftiges
siehe auch sagen (2)
Beispiele:
die Vorhersage hat sich erfüllt, nicht bestätigt
langfristige, sichere Vorhersagen
eine wissenschaftlich begründete Vorhersage (= Prognose)
die Vorhersage des Wetters, von Erdbeben

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Assoziationen

Omen · Orakel · Orakelspruch · Prognose · Prophetie · Prophezeiung · Voraussage · Vorhersage · Wahrsagung · Weissagung  ●  Prädiktion selten
Unterbegriffe
  • pessimistische Prognose · ungünstige Prognose (med.)  ●  Unkenruf fig. · Kassandraruf geh.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Vorhersage‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Vorhersage‹.

Verwendungsbeispiele für ›Vorhersage‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Von einer gewissenhaften Vorhersage aus gesehen ist diese Frage durchaus ernst zu nehmen. [Lienert, Gustav A.: Testaufbau und Testanalyse, Weinheim: Beltz 1961, S. 4]
Die »Erklärung« ist in diesem Sinne nichts anderes als eine nachträgliche Vorhersage. [Giersch, Herbert: Allgemeine Wirtschaftspolitik, Wiesbaden: Gabler 1960, S. 21]
Die Vorhersagen hätten alle so gelautet, daß das Land links wählen würde. [Nr. 224: Telefongespräch Kohl mit Bush vom 20. März 1990. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1990], S. 28743]
Es geht ihm dabei nicht um eine exakte Vorhersage der Geschichte. [o. A. [zb]: Buch der Offenbarung. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1995]]
Seine politischen Vorhersagen erwiesen sich zumeist als falsch; kaum einer nahm ihn ernst. [Die Zeit, 02.03.2000, Nr. 10]
Zitationshilfe
„Vorhersage“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Vorhersage>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
vorherig
Vorherrschaft
vorherrschen
vorhersagbar
Vorhersagbarkeit
Vorhersagegebiet
vorhersagen
vorhersehbar
Vorhersehbarkeit
vorhersehen

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora