Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Währungsabwertung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Währungsabwertung · Nominativ Plural: Währungsabwertungen
Worttrennung Wäh-rungs-ab-wer-tung (computergeneriert)
Wortzerlegung Währung Abwertung

Typische Verbindungen zu ›Währungsabwertung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Währungsabwertung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Währungsabwertung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Investoren könnte so das Risiko einer Währungsabwertung bewußt gemacht werden, argumentieren die Befürworter. [Der Tagesspiegel, 07.02.1999]
Deswegen ist eine Währungsabwertung, die heimische Produkte für ausländische Käufer billiger macht, ein beliebtes Mittel in kriselnden Ländern. [Die Zeit, 06.11.2013, Nr. 44]
Verteidigen können sich die kleinen europäischen Nationen nicht, denn das Notwehrinstrument der Währungsabwertung hat man ihnen vorsorglich aus der Hand genommen. [Die Zeit, 17.05.2013, Nr. 21]
Natürlich werden Waren aus dem Ausland durch die Währungsabwertung teurer werden, aber es wird sie weiter geben. [Süddeutsche Zeitung, 15.01.2002]
Der Kampf um die Beseitigung der Krisenauswirkungen innerhalb der nationalen Volkswirtschaften zwang im Gegenteil teils zu neuen Währungsabwertungen, teils zu immer strafferer Devisenbewirtschaftung. [Nahmer, Nöll von der Robert: Weltwirtschaft und Weltwirtschaftskrise. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 18877]
Zitationshilfe
„Währungsabwertung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/W%C3%A4hrungsabwertung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Wahrscheinlichkeitsverteilung
Wahrspruch
Wahrtraum
Wahrung
Währung
Währungsanalyst
Währungsausgleich
Währungsausgleichsfonds
Währungsausschuss
Währungsbank

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora