WC-Anlage, die
DWDS-Verweisartikel
Bedeutung
oft A , CH Synonym zu Toilettenanlage
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine behindertengerechte, öffentliche WC-Anlage
mit Präpositionalgruppe/-objekt: die WC-Anlage im Nebengebäude
als Genitivattribut: die Sanierung der WC-Anlage
Beispiele:
»Ab heute steht die öffentliche WC-Anlage im
Streckerpark wieder allen Parkbesucherinnen und Parkbesuchern zur Verfügung.
Besonders Familien mit Kleinkindern werden sich freuen, im Streckerpark,
rechtzeitig mit Beginn des Sommerwetters, wieder sanitäre Anlagen und einen
Wickeltisch zur Verfügung zu haben!«[…][.] [Eine Erleichterung für alle, die sich erleichtern wollen, 24.05.2023, aufgerufen am 03.06.2023]
Am Montag beginnt die Stadt Bern mit den Arbeiten zum Umbau des Cafés
am Egelsee. […] Bis im Mai werden
nun hindernisfreie und geschlechtergetrennte
WC-Anlagen, eine Lüftungsanlage sowie ein grosses
Fenster eingebaut. [Der Bund, 25.02.2023]
Mit Blick auf die zu erwartenden Besucherzahlen soll
[…] im vorhandenen Sportplatzgebäude eine
öffentliche WC-Anlage entstehen. [Rhein-Zeitung, 15.03.2023]
Die Anschaffung einer vandalensicheren WC-Anlage kostet rund 240.000 Franken. [Thurgauer Zeitung, 10.11.2022]
In den WC-Anlagen werden die Boiler der
Waschbecken abgeschaltet, fürs Händewaschen muss also kaltes Wasser
reichen[…]. [Wie die Stadt Graz Strom sparen will, 13.09.2022, aufgerufen am 03.06.2023]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Toilettenanlage ·
WC-Anlage ·
öffentliche Toilette ·
öffentliches WC ●
Bedürfnisanstalt Amtsdeutsch, veraltend
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›WC-Anlage‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›WC-Anlage‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wavellit Waver Waverin Waxing WC |
WC-Papier WC-Reiniger WC-Spülung WEA Wealden |
Weitere Informationen zum DWDS
|
Über das DWDS-Wörterbuch |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
Worthäufigkeit Was ist das?
Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.
Geografische Verteilung Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- WAHRIG Deutsches Wörterbuch (WDW)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang
- Historische Korpora
- DTA-Kern+Erweiterungen
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999)
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990)