Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Waggon, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
Alternative Schreibung Wagon
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Waggons, Wagons · Nominativ Plural: Waggons, Wagons
Nebenform meist A Waggon, Wagon · Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Waggons, Wagons · Nominativ Plural: Waggone, Wagone
Aussprache  [vaˈgɔ̃ː] [vaˈgɔŋ] [vaˈgoːn]
Worttrennung Wag-gon · Wa-gon
Wortbildung  mit ›Waggon‹/›Wagon‹ als Erstglied: Waggonbau / Wagonbau · Waggonkipper / Wagonkipper · Waggonladung / Wagonladung · Waggontür / Wagontür · waggonweise / wagonweise
 ·  mit ›Waggon‹/›Wagon‹ als Letztglied: Bahnwaggon / Bahnwagon · Eisenbahnwaggon / Eisenbahnwagon · Güterwaggon / Güterwagon · Huckepackwaggon / Huckepackwagon · Kesselwaggon / Kesselwagon · Kohlewaggon / Kohlewagon / Kohlenwaggon / Kohlenwagon · Postwaggon / Postwagon · Raucherwaggon / Raucherwagon · Viehwaggon / Viehwagon · Zugwaggon / Zugwagon
Herkunft aus gleichbedeutend wag(g)onengl < wāghenmnl (wagennl, Wagen)
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

Wagen der Eisenbahn zum Transport von Personen oder Gütern
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein ausrangierter, überfüllter Waggon
als Akkusativobjekt: einen Waggon anhängen, abkoppeln, beladen, entladen
als Aktivsubjekt: ein Waggon entgleist, springt [aus den Schienen], kippt, stürzt um
in Koordination: Lokomotive und Waggons
Beispiele:
Spezialisten haben nach dem Entgleisen des Güterzugs am frühen Samstagmorgen in der Waadt begonnen, die mit Chemikalien beladenen Waggons zu entleeren. [Neue Zürcher Zeitung, 27.04.2015]
Sie sind dunkel, eng und erscheinen ziemlich unwirtlich: die Waggons der New Yorker U‑Bahn, wo sich Ende der 1970er‑Jahre auf 18 Quadratmetern bis zu 150 Fahrgäste drängten. [Der Bund, 22.04.2023]
Um den ICE 883 nach Ingolstadt zu erwischen, hetzen sie über den Bahnhof, in der Hektik springt Sohn Anton (12) in einen anderen Wagon als seine Eltern. [Bild, 06.08.2018]
Jetzt heißt es wieder schnell sein – der Zug ist schon halb voll und Plätze sind rar. »Was ich nicht verstehe ist, warum sie uns Pendlern nur vier Wagone bereitstellen«, ärgert sich L[…]. [Kleine Zeitung, 01.11.2006]
metonymisch Die tschechoslowakische Presse teilt mit, daß in Morava‑Ostrava 49 Waggons Eisenerz und zwei Waggons Manganerz aus der Sowjetunion eingetroffen sind. [Berliner Zeitung, 30.09.1945]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Waggon m. ‘Eisenbahnwagen’, zuvor auch ‘Transportbeiwagen, Kutsche’, Übernahme (Anfang 19. Jh.) von gleichbed. engl. wag(g)on, das im 16. Jh. aus mnl. wāghen (s. Wagen) entlehnt ist. Die frz. Aussprache im Dt. ist wohl angelehnt an andere (aus dem Frz. stammende) Bezeichnungen im Eisenbahnwesen.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Eisenbahn
Eisenbahnwagen · Waggon · Wagon · Zugwagen
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Waggon‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›Waggon‹ und ›Wagon‹.

abgestellt anhängen ausbrennen ausgebrannt ausrangiert beladen entgleisen entgleist Güterzug hinter ICE Kulturgleis Lok Lokomotive Personenzug pferchen plombiert Schnellzug umgekippt umgestürzt umkippen umstürzen verkeilen verkeilt vorder zerstört zertrümmert überfüllt
Zitationshilfe
„Waggon“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Waggon>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Wägeschein
Wagestück
Wägestück
Wägetechnik
Waggiswagen
Waggonbau
Waggonkipper
Waggonladung
Waggontür
waggonweise

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora