Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Waggonladung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
Alternative Schreibung Wagonladung
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Waggonladung, Wagonladung · Nominativ Plural: Waggonladungen, Wagonladungen
Aussprache 
Worttrennung Wag-gon-la-dung ● Wa-gon-la-dung
Wortzerlegung Waggon 1Ladung
eWDG

Bedeutung

Beispiele:
eine Waggonladung Briketts
die Waggonladung verstauen

Verwendungsbeispiele für ›Waggonladung‹, ›Wagonladung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Neun Stationen lang fesselt ein wildfremdes Kind eine halbe Waggonladung. [Die Zeit, 27.05.1999, Nr. 22]
Das machte im vergangenen Jahr immerhin 439 Züge mit mehr als 8.800 Waggonladungen aus. [Die Zeit, 05.05.2004, Nr. 19]
Für sie wurde in jenen Tagen eine Waggonladung Superlative angekarrt. [konkret, 1985]
Es gelang, in den Lagern von Wladiwostok 1.500 Waggonladungen Tee aufzustapeln. [Berliner Tageblatt (Abend-Ausgabe), 04.03.1915]
Doch um eine Waggonladung provokanter Tips geht es den Urhebern nicht. [Der Tagesspiegel, 10.06.1999]
Zitationshilfe
„Waggonladung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Waggonladung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Wägetechnik
Waggiswagen
Waggon
Waggonbau
Waggonkipper
Waggontür
waggonweise
Waghals
waghalsig
Waghalsigkeit

Worthäufigkeit

Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora