Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Wanze, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Wanze · Nominativ Plural: Wanzen
Aussprache  [ˈvanʦə]
Worttrennung Wan-ze
Wortbildung  mit ›Wanze‹ als Erstglied: Wanzenbiss · Wanzennest · Wanzenstich · Wanzenvertilgungsmittel
 ·  mit ›Wanze‹ als Letztglied: Abhörwanze · anwanzen · Baumwanze · Bettwanze · Blattwanze · Chausseewanze · entwanzen · Feuerwanze · Hauswanze · Landwanze · Rübenblattwanze · Schwimmwanze · Springwanze · Stinkwanze · Wasserwanze
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Zoologie zur Ordnung der Schnabelkerfe gehörende Unterordnung (Heteroptera) von Insekten mit ledrigen Flügeln und meist flachem Körper, die sich mittels eines direkt am Kopf sitzenden Stechrüssels von Pflanzensaft oder räuberisch ernähren
Grammatik: nur im Plural
Kollokationen:
als Genitivattribut: eine Teilordnung, Unterordnung, Gattung, Familie, Art der Wanzen
Beispiele:
Grundsätzlich gehören Wanzen nicht zu den Käfern, sie bilden in der Insektenwelt eine eigene Ordnung. [Rhein-Zeitung, 19.10.2018]
Die Insekten, die gut am dreieckigen Halsschild erkennbar sind, gehören zur Unterordnung der Wanzen. [Saarbrücker Zeitung, 15.04.2023]
Wusstest Du, dass Wasserläufer Wanzen sind? [Reutlinger General-Anzeiger, 09.02.2019]
Es war übrigens die Bettwanze, die im Mittelalter noch Wandlaus (»wantlus«) hieß, woraus sich das Wort Wanze erst gebildet hat. Doch die Wanzen als Insektengruppe (taxonomisch korrekt: Unterordnung) haben ihren schlechten Ruf als vermeintliche Parasiten des Menschen überhaupt nicht verdient. [Aachener Zeitung, 14.09.2016]
900 Arten gehören in Österreich zur Insektenordnung der Wanzen, die sich durch ihre halb ledrigen, halb häutigen Flügel von anderen Ordnungen unterscheidet. [Oberösterreichische Nachrichten, 13.10.2006]
Wanzen, Ungleichflügler (Heteroptera), Unterordnung der Halbflügler, mit 2 in der Ruhe wagerecht auf dem Körper liegenden Flügelpaaren, wovon das vordere (Halbdecken) lederartig, an der Spitze häutig ist und das hintere, häutige, deckt; Hinterflügel oder beide Paare fehlen bisweilen, z. B. bei der Bett‑W.; die Mundteile bilden einen gegliederten Schnabel. [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia 2001 [1906]]
2.
(jedes Exemplar einer) Art aus der Unterordnung der Wanzen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine adulte, ausgewachsene, erwachsene, gefärbte, versteckte, mittelgroße Wanze; phytophage, pflanzenfressende, polyphage Wanzen
in Koordination: Wanzen und Flöhe, Läuse, Käfer, Spinnen
mit Genitivattribut: eine Wanze der Gattung, Familie …
als Aktivsubjekt: die Wanze saugt (an etw.), ernährt sich von etw., besiedelt etw., nistet sich (irgendwo) ein, überwintert, lebt (irgendwo), verursacht etw. [eine Krankheit]
mit Präpositionalgruppe/-objekt: eine Wanze aus der Teilordnung, Familie …
Beispiele:
Chinesische Reiswanze. Erst seit einigen Jahren – vor allem im Osten Österreichs aktiv –, wandert die Wanze aber immer weiter in den Westen. Zuerst sind sie rötlich‑schwarz, nach mehreren Stadien grünlich. Sie beißen die Früchte an, geben ein Sekret ab und machen sie so ungenießbar. [Kleine Zeitung, 18.08.2023]
Sie kriechen nachts über die Matratzen, hüpfen von Tier zu Tier, knabbern sich durch die Dämmung von Hausfassaden oder futtern sich durch die Vorräte im Keller, fühlen sich im Mehlstaub der Backstuben pudelwohl oder schlüpfen nachts aus der Kanalisation: Wanzen, Käfer, Kakerlaken, Flöhe, Motten, Ameisen, Mäuse oder Ratten. [Mittelbayerische, 02.03.2024]
Während in einem kurzgeschorenen Rasen vor allem bestimmte Spinnen und Ameisen vorkämen, biete eine solche [naturbelassene] Wiese immer neue Entdeckungen: Schmetterlinge und ihre Raupen, Grashüpfer, bunte Käfer und Zikaden sowie faszinierend gefärbte Wanzen zum Beispiel. [Aachener Zeitung, 29.02.2024]
Die auffälligen schwarz‑roten Krabbler, die im Frühling bald wieder überall, am Schulhof wie am Waldrand, in oft großen Ansammlungen die Aufmerksamkeit auf sich ziehen, sind keine Feuer‑Käfer – auch wenn Kindergartenkinder hartnäckig dieser Meinung sind. Von der Form her länglich‑oval, mit Flügeldecken, die die unteren häutigen Flügel nicht ganz verdecken, und vor allem mit einem Stachelrüssel sind sie, wenn man diese Merkmale einmal kennt, eindeutig Wanzen – Feuerwanzen eben – und eigentlich nicht zu verwechseln mit echten Feuerkäfern, oder? [Mittelbayerische, 22.02.2024]
Schon Heinrich Heine wusste: »Schlimmer als der Zorn von tausend Elefanten ist die Feindschaft einer einz’gen kleinen Wanze, die auf deinem Lager kriecht.« [Der Bund, 17.02.2024]
Auch dafür, daß das Essen miserabel, daß der Wein nach dem Pfropfen schmeckt und daß sich in dem Bett Wanzen befinden, können die Bediensteten nichts, und man sollte es sich zur Regel machen, sich mit allen seinen Vorwürfen stets an die richtige Adresse zu wenden. [von Baudissin, Wolf / von Baudissin, Eva: Spemanns goldenes Buch der Sitte. In: Zillig, Werner (Hg.): Gutes Benehmen. Berlin: Directmedia 2004 [1901]]
3.
bildlich kleines, gut verstecktes Abhörgerät
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: eine Wanze installieren, anbringen, platzieren, einbauen, verstecken, finden
in Präpositionalgruppe/-objekt: jmd. mit einer Wanze abhören; [einen Raum] mit Wanzen spicken; [einen Raum] nach Wanzen durchsuchen; Lauschangriff per Wanze
in Koordination: Wanzen und Richtmikrofone, Kameras
mit Präpositionalgruppe/-objekt: eine Wanze im Beichtstuhl, Büro, Wohnzimmer, in der Privatwohnung
Beispiele:
Eine Zeit lang belauschten ihn die Ermittler mit Wanzen und lüfteten so wohl eines der ältesten Geheimnisse der Cosa Nostra, das lautete: Wer war der Mörder von Joe Petrosino, dem ersten prominenten Mafiajäger? [Kleine Zeitung, 24.06.2014]
So kann derzeit nicht ausgeschlossen werden, dass Russland über Wanzen in den Hotelräumen das Gespräch abhörte. [Der Tagesspiegel, 05.03.2024]
Sodann zwangen die Angeklagten den Schuldner, sich komplett zu entkleiden und suchten ihn nach eventuellen Wanzen ab. [Hamburger Abendblatt, 12.02.2024]
In einem Vorstoss, den N[…] in der Sicherheitspolitischen Kommission des Nationalrats einreichen will, verlangt der Mitte‑Nationalrat, dass der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) gewalttätig‑extremistische Gruppierungen mit schärferen Instrumenten überwachen darf. Konkret geht es um genehmigungspflichtige Massnahmen wie Post‑ und Telefonüberwachung, den Einsatz von Trojanern und Wanzen sowie das Eindringen in Computersysteme. [Der Bund, 04.01.2024]
Die »Wanzen« seien entdeckt worden, nachdem eine befreundete Regierung, deren Botschaft ähnlich abgehört worden sei, die USA informiert habe. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1985]]
allgemeiner»T[…] macht keinen Hehl daraus, an personenbezogenen Daten interessiert zu sein und diese auch für kommerzielle Zwecke zu nutzen«, warnt die Verbraucherzentrale. Die Sicherheitsanalysefirma Joe Sandbox beurteilt die T[…]‑App als »malicious«, also bösartig. Das Fachportal »c’t Magazin« bezeichnet die App als »potenzielle Wanze«. [Der Tagesspiegel, 09.03.2024]
4.
abwertend, meist Schimpfwort
Beispiele:
»Und du bist die größte Wanze, die ich kenne«, beschimpft er den erschöpften Henrik. [Berliner Zeitung, 19.10.1991]
So will einer der kleinen Söhne nicht mehr zur Schule, weil er dort gehänselt werde. »Sie säge, du bisch e (= bist eine) Wanze«. [Basler Zeitung, 02.03.2017]
1956 waren die H[…]s nicht überall willkommen und wurden als »Wanzen« (Ausdruck für »Nicht‑Kreuznacher«) beschimpft. [Allgemeine Zeitung, 21.09.2015]
»Weihnachtslicht«, »kleine Wanze«, »Flachkopfniete«, »Schaffschuhversteckeler« – das waren nur einige der Schimpfworte, die Roswitha S[…] dem Ortsvorsteher an den Kopf warf. [Saarbrücker Zeitung, 28.02.2003]
Hau ab, du mistige Wanze! [Konsalik, Heinz G.: Der Arzt von Stalingrad. Hamburg: Dt. Hausbücherei 1960 [1956], S. 261]
Kleine miese Wanze, mach, daß du vom Acker kommst, bevor wir dich zufällig zertreten. [Franck, Julia: Lagerfeuer. Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag 2003, S. 267]
Verzisch dich! Ein bisschen laufen ist ganz gesund für dich, du Wanze. [Vivi o preferibilmente morti, 1969, aufgerufen am 31.10.2014]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Wanze f. Der Name des (an Zimmerwänden beobachteten) Ungeziefers lautet zunächst ahd. (11. Jh.), mhd. mnd. wantlūs, nhd. (noch im 18. Jh.) Wandlaus, mnl. wantluus, nl. wandluis, eine Zusammensetzung aus den unter Wand (s. d.) und Laus (s. d.) behandelten Substantiven. Dazu entsteht im 14. Jh. (ausgehend vom Bair.-Öst. und Omd.) eine zum ersten Kompositionsglied mit dem affektiven Suffix ahd. -(i)zo (s. Spatz) gebildete Kurzform mhd. wanze, die sich vom 16. Jh. an in der Literatursprache durchsetzt. Vgl. daneben auch ahd. (Hs. 12. Jh.), mhd. wantwurm.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Abhöranlage · Abhörgerät · Überwachungsgerät  ●  Wanze ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen

Zoologie
Wanze  ●  Heteropteron fachspr., griechisch
Oberbegriffe
Unterbegriffe

Technik
Heftzwecke · Reißbrettstift · Reißnagel · Reißzwecke · Reißzwecknadel · Wanze
Oberbegriffe
Assoziationen
  • Pinnnadel · Pinnwandnadel  ●  Pinne ugs.

Typische Verbindungen zu ›Wanze‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wanze‹.

Zitationshilfe
„Wanze“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wanze>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
wannenartig
Wannenbad
Wannenrand
Wanst
Want
Wanzenbiss
Wanzennest
Wanzenstich
Wanzenvertilgungsmittel
Wapiti

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora