Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Wasserpegel, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Wasserpegels · Nominativ Plural: Wasserpegel
Aussprache [ˈvasɐˌpeːgl̩]
Worttrennung Was-ser-pe-gel
Wortzerlegung Wasser Pegel
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

Höhe des Wasserspiegels im Verhältnis zu einer festgelegten Marke
Kollokationen:
als Genitivattribut: der Anstieg des Wasserpegels
mit Genitivattribut: der Wasserpegel eines Sees
mit Adjektivattribut: ein steigender, sinkender, niedriger Wasserpegel
Beispiele:
Für die Planung von Wasserspeichern und Bewässerungsanlagen sind beispielsweise genaue Daten über die Wasserpegel von Flüssen und Seen wichtig. [Berliner Zeitung, 22.03.2005]
Damit das Schiff dem steigenden Wasserpegel in Heikendorf Stand halten kann, hängen die Festmachleinen an dem Boot locker. [Kieler Nachrichten, 19.10.2023]
Wieder zu wenig Wasser im Rhein, wieder eine Bedrohung für die Binnenschifffahrt mit Auswirkungen auf die Wirtschaft, auch wenn der Wasserpegel die Tiefstwerte von 2018 im vergangenen Jahr nicht erreichte. [Allgemeine Zeitung, 12.10.2023]
Hauptgrund für den Notstand ist der Wassermangel im Stausee El Guri […]. Die Regierung macht das Klimaphänomen El Niño für einen starken Temperaturanstieg verantwortlich, der den Wasserpegel stark hat sinken lassen[…]. Statt normalerweise 10000 Megawatt ist die Leistung in dem Kraftwerk um mehr als die Hälfte gefallen. [Die Zeit, 01.05.2016 (online)]
In Dresden überschritt die Elbflut am Freitag deutlich die Neun‑Meter‑Marke und erreichte damit einen historischen Höchststand. »Wir müssen mit einem Wasserpegel bis 9 Meter 60 rechnen«, sagte Michael Kinze, Präsident des Landesamtes für Umwelt und Geologie in Dresden, dem Tagesspiegel. Das wäre der höchste Stand seit Beginn der Aufzeichnungen vor mehr als 500 Jahren. [Der Tagesspiegel, 17.08.2002]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Pegel · Wasserpegel · Wasserstand

Typische Verbindungen zu ›Wasserpegel‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wasserpegel‹.

absenken Absenkung Absinken absinken Ansteigen ansteigen ansteigend Anstieg beeinträchtigen erhöht Fluß gestiegen Höhle Jangtse liessen niedrig schwankend See Senkung Sinken sinken sinkend Stausee steigen steigend übersteigen
Zitationshilfe
„Wasserpegel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wasserpegel>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Wasseroberfläche
Wasserorgel
Wasserpantomime
Wasserpartie
Wasserpass
Wasserperle
Wasserpest
Wasserpfeife
Wasserpflanze
Wasserpforte

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora