Weiße, der, die oder das
GrammatikSubstantiv (Maskulinum, Femininum, Neutrum) · Genitiv Singular: Weißen · Nominativ Plural: Weiße(n)
Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Weißen, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einzelne Weiße. |
Aussprache [ˈvaɪ̯sə]
Worttrennung Wei-ße
Grundformweiß
Hinweis
Statt
Weiße
wird in der Schweiz und in Liechtenstein nach
§ 25 (E2)
üblicherweise
Weisse
geschrieben.
Bedeutungsübersicht
- 1. etw., das weiß ist
- 2. als Eigenschaft
- a) weiße Farbe
- b) [gehoben] heller oder blasser Farbton der Haut
- 3. Person, die von den ursprünglichen Bewohnern Europas, Nordafrikas und des Nahen Ostens abstammt, die relativ helle Haut haben
- 4. von Biersorten
- a) in Berlin traditionelles, leicht säuerliches Bier, das aus einem Gemisch aus Weizen und Gerste gebraut und oft als Mischgetränk mit Himbeersirup oder Waldmeistersirup angeboten wird
- b) [D-Südost (Altbayern) ] (meist helles) typisch bayerisches Bier, das nur aus Weizen und nicht aus Gerste gebraut wird
- 5. Synonym zu Weißwein
- 6. von Würsten
- a) [D-Südost (Altbayern) ] Synonym zu Weißwurst
- b) [D-Südwest , gelegentlich D-Mittelwest (Saarland) ] Bratwurst aus hellem Brät
- 7. Person, die mit den weißen Schachfiguren spielt
- 8. Person, die politisch oder sportlich mit der Farbe Weiß assoziiert wird
DWDS-Vollartikel
Bedeutungen
1.
etw., das weiß ist
Grammatik: Genus Neutrum, nur im Singular
Kollokationen:
mit Präpositionalgruppe/-objekt: das Weiße im Auge, vom Ei
Beispiele:
Inzwischen die Frühlingszwiebeln putzen und waschen, das
Weiße in kleine Würfel und das Grüne in feine
Ringe schneiden. [Hamburger Abendblatt, 02.04.2024]
[…] das Weiße am Ende des
Nagels[…] nennt
man – wer hätte es gedacht – Nagelrand. [Münchner Merkur, 31.01.2024]
Benötigt wird der Abrieb der Schale einer halben Zitrone und 2 der
Orangen. Darauf achten, nur die Schale zu erwischen und nicht das
Weiße, da der Glühwein sonst bitter werden
könnte. [Neue Westfälische, 18.12.2023]
Auf Zugluft, Rauch, gechlortes Wasser und Überanstrengung reagiert
die Bindehaut (vereinfacht: das Weiße im Auge) mit
Rötung, Anschwellen und Absondern von Flüssigkeit. [Der Tagesspiegel, 18.10.2004]
●
Synonym zu Eiweiß (1)
Beispiele:
Alle Teilnehmerinnen nahmen über vier Tage ein Frühstück zu
sich, das jeweils bei etwa 290 Kilokalorien lag. […] Bei der ersten Gruppe bestand es aus einem
Pfannkuchen und beinhaltete drei Gramm Protein. Das heißt, entweder kam
hier lediglich ein halbes Ei zum Einsatz oder es wurde – USA‑typisch –
nur das Weiße vom Ei verwendet. [Proteine und Aminosäuren zum Frühstück verbessern
Blutzuckerspiegel, 01.04.2015, aufgerufen am 14.06.2023]
Stockt das Ei bei grosser Hitze, wird das Resultat klumpig und
trocken. Eigelb und Eiweiss werden hierbei zusammen verwendet. In vielen
anderen Gerichten setzt man jedoch nur das Weisse
oder lediglich den Dotter ihrer Eigenschaften wegen ein. [Das Ei, 02.12.2018, aufgerufen am 14.06.2023]
Seine Entschlackungskur sieht etwa so aus: Morgens das
Weiße von drei Eiern und zwei, drei
Toastbrotscheiben, abends viel Gemüse, Salat und Obst. [Landshuter Zeitung, 25.05.2020]
Er trennt das Ei, gart das Weiße bei 80
Grad in einer Pfanne mit Olivenöl und würzt es mit schmelzenden
Parmesanspänen und frischem Pfeffer. [Süddeutsche Zeitung, 31.03.2018]
2.
als Eigenschaft
Grammatik: Genus Femininum, nur im Singular
a)
weiße Farbe
Beispiele:
Früh beschäftigt sich Karin Rapior mit Winterlandschaften,
geschickt die Weiße des Papiers großflächig
belassend, die nun in der Komposition als Schnee imponiert. [Saarbrücker Zeitung, 02.10.2007]
Über mir die Weiße der Zimmerdecke, am
Haken einsam baumelnd ein komischer dicker Engel […]. [Die Zeit, 14.07.2022]
Ihre schmalen Hände sind blaß, unterscheiden sich kaum von der
Weiße des Lakens. [Neutsch, Erik: Spur der Steine. Halle: Mitteldeutscher Verlag 1964, S. 619]
Wie er bekleidet war, vermochte man in der Dämmerung nicht zu
erkennen, aber die Weiße eines Bartes leuchtete
um das aufgehobene Gesicht. [Schaper, Edzard: Der Henker. Zürich: Artemis 1978 [1940], S. 385]
An der äußersten Wand des Zimmers stand ein Bett, das durch die
Weiße seines Moskitonetzes dämmerte. [von Heyking, Elisabeth: Der Tag Anderer. Berlin: Directmedia 2001 [1905]]
b)
gehoben heller oder blasser Farbton der Haut
siehe auch Blässe
Beispiele:
Hanno wirkte besänftigend, zähmend und geradezu veredelnd auf
Kai, der ihn zärtlich liebte, die Weiße seiner
Hände bewunderte und sich ihm zuliebe die seinen von Fräulein Jungmann
mit Bürste und Seife behandeln ließ. [Mann, Thomas: Buddenbrooks. Frankfurt a. M.: Fischer 1989 [1901], S. 520]
Die Zeit strömte in ihr Gesicht, füllte es mit tödlicher
Weiße, während die Stimme sagte:
»Siebenzehnuhrneunundfünzig – zehn – zwanzig – dreißig – vierzig –
fünfzig Sekunden«, ein harter Gongschlag: »achtzehn Uhr, am 6. September
1958« – sagte die sanfte Stimme […] [Böll, Heinrich: Billard um halb zehn. Leipzig: Insel 1961 [1959], S. 274]
»Ähnlich« war gar nicht das richtige Wort, – es waren dieselben
Augen; und auch die Breite der oberen Gesichtshälfte, die eingedrückte
Nase, alles, bis auf die gerötete Weiße der Haut,
die gesunde Farbe der Wangen, die bei Frau Chauchat ja aber Gesundheit
nur vortäuschte und, wie bei allen hier oben, nichts als ein
oberflächliches Erzeugnis der Liegekur im Freien war, – alles war ganz
wie bei Pribislav, und nicht anders hatte dieser ihn angesehen, wenn sie
auf dem Schulhof aneinander vorübergingen. [Mann, Thomas: Der Zauberberg. Gütersloh: Bertelsmann 1998 [1924], S. 187]
3.
Person, die von den ursprünglichen Bewohnern Europas, Nordafrikas und des Nahen Ostens abstammt, die relativ helle Haut haben
Grammatik: Genus Femininum bzw. Genus Maskulinum
Beispiele:
Auf den Leinwänden wurden archetypische Cowboys
[…] meist als Weiße
dargestellt, obwohl ursprünglich ein Drittel der Viehhirten
afroamerikanischer, mexikanischer oder indianischer Herkunft waren. [Wie der Westernlook zum Kulturerbe wird, 16.04.2024, aufgerufen am 18.04.2024]
Menschen mit asiatischer Herkunft schneiden in den USA bei IQ‑Tests
im Schnitt etwas besser ab als Weisse und deutlich
besser als Afroamerikaner. [Neue Zürcher Zeitung, 15.07.2023]
Crain hatte in Elia Kazans Filmklassiker »Pinky« die Hauptrolle
einer hellhäutigen Afro‑Amerikanerin gespielt, die sich als
Weiße ausgibt und nach Aufdeckung ihres
Geheimnisses mit Hasstiraden überzogen wird. [Der Standard, 07.01.2004]
Nach einer populären Theorie entspringt der treibende
Ragtime‑Rhythmus dem Rattern der Züge, die die Schwarzen nach Chicago
bringen. Schnell wird der Jazz auch von den Weißen
assimiliert, und die Welle schwappt nach Europa, wo schon Strawinsky und
andere Komponisten Jazz‑Elemente in ihre Musik einbauen. [Schwanitz, Dietrich: Bildung. Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 327]
Obschon Transfusionen zwischen Südafrikanern verschiedener Hautfarbe
nicht verboten sind, halten die Hospitäler am Kap strenge Blutapartheid. Ein
Gesetz aus dem Jahre 1962 bestimmt, daß auf jeder Blutflasche neben den
notwendigen medizinischen Angaben auch die Rasse des Spenders vermerkt sein
muß (Weißer, Schwarzer, Mischling, Asiate). [Der Spiegel, 07.05.1973]
4.
von Biersorten
a)

Berliner Weiße mit Waldmeistersirup und
Strohhalm
(Colin Smith, CC BY-SA 2.0)
in Berlin traditionelles, leicht säuerliches Bier, das aus einem Gemisch aus Weizen und Gerste gebraut und oft als Mischgetränk mit Himbeersirup oder Waldmeistersirup angeboten wird
Grammatik: Genus Femininum
Synonym zu Weißbier (2)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: Berliner Weiße
mit Präpositionalgruppe/-objekt: eine Weiße mit Schuss [mit etwas Himbeer- oder Waldmeistersirup gemischt]
Beispiele:
Früher gab’s an jeder Ecke, wonach es Berlin dürstete:
spritziges, säuerliches Weizenbier – Berliner
Weiße. Seitdem verlor sie immer weiter an
Bedeutung. Bis Pioniere vor rund zehn Jahren begannen, sie wieder
auferstehen zu lassen[…]. [Der Tagesspiegel, 15.05.2024]
Böse Zungen behaupten ja, dass man in Berliner Biere schon
einiges reinkippen muss, damit sie schmecken, was hier nicht kommentiert
wird. Tatsache ist, dass die Berliner selbst ihre
Weiße erst gern mit Kümmelschnaps
(Weiße mit Strippe) und später dann mit
Himbeer‑ oder Waldmeistersirup (Weiße mit Schuss)
servierten. [Süddeutsche Zeitung, 27.07.2012]
Auch die Berliner Brauer produzieren heute überwiegend nach
Pilsener Brauart. »Weiße mit Schuss ist einfach
zu süß«, sagt Wirtin Jeannette
K[…]
aus Kreuzberg. Dabei ist Berliner Weiße in
Reinform eigentlich zu sauer. Seit jeher wird sie deshalb nur gemischt
getrunken […]. Im
19. Jahrhundert kam zunächst Korn oder Kümmelschnaps in das Bier, erst
später setzte sich der Schuss Himbeer‑ oder Waldmeistersirup durch. [Berliner Morgenpost, 25.09.2004]
Alte Frauen wiegen sich zu Paaren im Foxtrott, träumen von ihren
Gatten in Himmel oder Hölle, und nach drei Berliner
Weißen mit Schuß machen sie Witze über die
tiefere Bedeutung des Wortes »Damenwahl«. [Frankfurter Rundschau, 01.04.1999]
[…] erst in Berlin erhielt die
Weiße den Charakter, den wir so lieben, und
der sonst nirgendwo zu finden ist. Zwar gibt es einige obergärige Biere
als entfernte Verwandte, aber schon das Münchener Weizenbier ist
vollkommen anders zusammengesetzt. Weizen‑ und Gerstenmalz, in einem
bestimmten Verhältnis gemischt, werden mit Hefe und Hopfen bei 14 bis 20
Grad zu einem Getränk verarbeitet, dessen durststillende Wirkung vor
allem auf dem hohen Gehalt an Kohlensäure sowie an Milchsäure beruht.
Als Berliner Exportartikel beherrschte die Weiße
früher ganz Deutschland etwa bis zur Mainlinie. [Berliner Zeitung, 15.07.1947]
b)
D-Südost (Altbayern) (meist helles) typisch bayerisches Bier, das nur aus Weizen und nicht aus Gerste gebraut wird
Grammatik: Genus Femininum bzw. Genus Neutrum
Synonym zu Weißbier (1), ²Weizen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: alkoholfreie, helle, dunkle Weiße
Beispiele:
»Meine Mama trinkt im Biergarten alkoholfreies Weißbier, da
durfte ich als Kind immer mal den Finger eintauchen und probieren«,
erzählt sie und lacht. Mit 13 Jahren hat sie sich ihre eigene
Weiße in der alkoholfreien Variante bestellen
dürfen. [Münchner Merkur, 18.05.2024]
Wenn es heiß ist, habe ich ein Schankbier dabei oder eine
leichte Weiße. [Mittelbayerische, 10.03.2021]
Darf man freilich Hawlata am Donnerstagabend dabei beobachten,
wie er am Bayreuther Bahnhof das Glas ansetzt, so dürfte es eher nicht
bei sechs leichten Weißen der Ortsmarke geblieben
sein. [Süddeutsche Zeitung, 28.07.2007]
Außer dem Klassiker, dem hellen Weißen,
das schon der Urgroßvater braute, stellt Hopf sieben weitere
Spezialitäten, darunter einen Hellen Weißbierbock und Eisweißbier her. [Süddeutsche Zeitung, 10.05.2005]
Im »Gasthof Auerberg« der Stecheles, die hier seit 1601 Bauern,
Mesner und Gastwirte waren, schmeckt die Steingadener dunkle
Weiße zum Schweinsbraten oder einer deftigen
Brotzeit besonders gut. [Süddeutsche Zeitung, 05.10.2000]
5.
Synonym zu Weißwein
Grammatik: Genus Maskulinum
Beispiele:
Besonders im Nachtleben und auf Festivals, wo das Thema Wein immer
noch vernachlässigt werde und meist nur die Auswahl zwischen einem Roten,
einem Weißen und einem Rosé bestehe, sieht er
Potenzial für Kreationen wie seine Cuvée. [Welt am Sonntag, 21.07.2019]
Ehe sich Weinliebhaber selbst von der Qualität der Thaler Weine 2023
überzeugen können, dauert es noch etwas. Die Weissen
sind in einem halben, die Roten in gut eineinhalb Jahren trinkreif. [St. Galler Tagblatt, 22.09.2023]
Sie mag den trockenen Weißen, Riesling wie
Grauburgunder, trinkt in der kühlen Jahreszeit aber auch gern mal einen
Roten. [Rhein-Zeitung, 10.07.2023]
In den allermeisten Fällen seien die Gäste
[…] zufrieden mit den Weinen oder sogar
begeistert, welche Geschmacksexplosionen dieser Rote oder jener
Weiße auf Zunge und Gaumen hervorzaubert. [Fränkischer Tag, 15.10.2020]
Die Italiener trinken den Weißen
prinzipieller wärmer als wir, und den Roten kälter. [Der Standard, 09.08.2012]
6.
von Würsten
Grammatik: Genus Femininum
a)
D-Südost (Altbayern) Synonym zu Weißwurst
Beispiele:
Weiße und Wiener, dazu frische Brezen und kühle
Getränke, aber auch Kaffee und Kuchen wurden zum Kauf angeboten. [Mittelbayerische, 03.11.2017]
Außerdem gibt es warme Weiße und Wiener. [Landshuter Zeitung, 11.12.2023]
Um 6 Uhr startet der Pflanzentauschmarkt, ab 8 Uhr gibt es zum
Frühschoppen Weiße mit Brezen, dazu ein Bier. [Landshuter Zeitung, 29.04.2023]
Zwei Weiße mit Brezn und einer Halben für
8,80 Euro. [Münchner Merkur, 21.05.2019]
Mit dem Marienplatz verbinden ihn ganze Tonnen von
Weißen, Schweinsbratwürstln und Wienern, denn
schon von 1949 bis 1965 stand dort – anfangs neben den zerbomten
Geschäften – das ganze Jahr über seine Bude. [Süddeutsche Zeitung, 15.12.1992]
b)
siehe auch Rote (4)
Beispiele:
Seit elf Jahren trifft sich am letzten Freitag im Monat die
Bevölkerung zu Gesprächen miteinander, zum Tratschen, zum Fröhlichsein
und um zum Bierchen die Roten und Weißen vom
Grill zu genießen, die ihnen die örtlichen Vereine servieren. [Südkurier, 30.10.2019]
Während sich das Stadion leert, werden die Becher am Stand von
Werner Schörry voll. Auch Petra Boussaid wendet wieder Rote und
Weiße im Akkord. [Saarbrücker Zeitung, 18.09.2023]
Auf Elektro‑Grills brutzeln Thüringer Bratwürste und anderes.
[…] Machen die Thüringer also die
Kostprobe aufs Exempel, ob auch Thüringer drin ist, wo Thüringer drauf
steht. Die Meinungen gehen auseinander, übel sind die Thüringer, die in
Baden Weiße heißen, aber nicht. Sie sind nach
Thüringer Art hergestellt[,] heißt es auf
Nachfrage. [Thüringer Allgemeine, 25.09.2018]
Die Rostwurstbuden sind […] ein
Alleinstellungsmerkmal des Großen Marktes, der eben kein
Street‑Food‑Festival ist. Auswahl gibt es dort genug, eine Rote oder
eine Weiße, das ist die Frage. [Saarbrücker Zeitung, 11.08.2018]
»Ottos« Bratwürste genießen Kultstatus
[Überschrift] Blick auf den Marktstand:
Martin Ott bietet seine Roten und Weißen pur oder
als Currywurst an[.] [Südkurier, 29.09.2017]
7.
Person, die mit den weißen Schachfiguren spielt
Grammatik: Genus Femininum bzw. Genus Maskulinum
Beispiele:
Kasparow wählte als Weißer die Englische
Eröffnung und zog den c‑Bauern. [Süddeutsche Zeitung, 20.10.2000]
Wie konnte ihn der Kollege Konstant Miehe als
Weißer am Zug in vier Zügen matt setzen? [Die Zeit, 14.12.2023]
Mit welcher prächtigen Kombination setzte er als
Weißer dreizügig matt? [Die Zeit, 05.10.2023]
Schwarz ist am Zuge. Diese Lage hatte der
Weiße bei seinem 25. Zuge im Auge. Es droht 27.
Tlh7 matt! [Berliner Zeitung, 08.10.1972]
Hier hatte Schwarz noch die Gelegenheit, mit dem Vorstoß d7–d5
seinem Spiel eine Spitze zu geben. Mit seinem nächsten Zuge verhindert der
Weiße diese Möglichkeit. [Neues Deutschland, 29.08.1959]
8.
Person, die politisch oder sportlich mit der Farbe Weiß assoziiert wird
Grammatik: Genus Femininum bzw. Genus Maskulinum
Beispiele:
Über eine Spielzeit von 3x20 Minuten standen sich ein rotes und ein
weißes Team gegenüber – »die Weißen« siegten 6:0 nach
Treffern von Karim Onisiwo (2), Jean‑Philippe Mateta, Abass Issah, Levin
Öztunali und Aaron. [Allgemeine Zeitung, 10.08.2020]
Die Wochen der »baierischen Räterepublik« werden nur selten
beleuchtet, zudem gab es unnötige Opfer – sowohl auf Seiten der
»Weißen« wie der »Roten«. [Münchner Merkur, 02.05.2023]
Im antiken Rom gab es im Circus Maximus vier nach Farben benannte
Rennställe, die bei allen Rennen miteinander konkurrierten, wobei bis zu
drei Wagen eines Rennstalles an einem Rennen teilnehmen konnten: Es gab die
Grünen (prasina, in der Farbe des Frühlings), die Roten (russata, in der
Farbe des Sommers), die Blauen (veneta, in der Farbe des Herbstes) und die
Weißen (alba, in der Farbe des Winters). [Dresdner Neueste Nachrichten, 05.05.2021]
In Rußland festigt die kommunistische Partei ihre
Herrschaft durch Terror und baut unter der Führung von Leo Trotzki eine Rote
Armee auf, die bis 1922 den Bürgerkrieg gegen die
»Weißen« gewinnt. [Schwanitz, Dietrich: Bildung. Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 189]
Bei meinem Eintreten gab es in Ilfeld drei große Parteien: die
Weißen, die Blauen und die Roten. [Peters, Carl: Lebenserinnerungen. In: Simons, Oliver (Hg.): Deutsche Autobiographien 1690–1930. Berlin: Directmedia 2004 [1918]]
Für heute hatten die Roten (oder die Weißen?
– in Uruguay benennen sich die politischen Parteien wie in England nach
Farben –) gesiegt. [Klabund: Der Marketenderwagen. Berlin: Directmedia 2000 [1918]]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Weiße‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Weiße‹.
afrikaanssprachig
Ankunft
arm
Asiat
Besiedelung
Epaulette
Farbige
Farm
geschminkt
Inder
Indianer
Kansas
Latino
Mestize
Mischling
Neger
nichthispanisch
Nichtweiße
privilegiert
Rassismus
rechtsgerichtet
reservieren
Schuß
Schwarze
verarmt
vorbehalten
Vorherrschaft
wohlhabend
Überlegenheit
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Weißburgunder Weisschabis Weißclown Weißdorn Weißdornhecke |
weiße Fahne weiße Hochzeit Weiße Hochzeit weiße Maus weiße Mäuse sehen |
Weitere Informationen zum DWDS
|
Über das DWDS-Wörterbuch |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
Worthäufigkeit Was ist das?
Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.
Geografische Verteilung Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- WAHRIG Deutsches Wörterbuch (WDW)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~243808)
- Historische Korpora (~256685)
- DTA-Kern+Erweiterungen (46556)
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999) (64741)
Referenzkorpora
- DWDS-Kernkorpus (1900–1999) (18185)
- DWDS-Kernkorpus 21 (2000–2010) (1928)
- DTA-Kernkorpus (1598–1913) (29782)
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (6259)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (16774)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (4154)
- Polytechnisches Journal (18321)
- Filmuntertitel (6954)
- Gesprochene Sprache (164)
- DDR (1589)
- Politische Reden (1982–2020) (461)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (7966)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (8)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (286)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (431)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (2262)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (751)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (104)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (704)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (476)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (142)
- Wikibooks-Korpus (2000)
- Wikipedia-Korpus (150721)
- Wikivoyage-Korpus (2670)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (251)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945) (17691)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990) (324)