Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Weiblein, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Weibleins · Nominativ Plural: Weiblein
Aussprache [ˈvaɪ̯plaɪ̯n]
Worttrennung Weib-lein
Wortzerlegung Weib -lein

Bedeutungsübersicht

  1. 1. [oft scherzhaft] alte, kleine Frau
  2. 2. [scherzhaft] weibliche Person oder weibliches Tier
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
oft scherzhaft alte, kleine Frau
Beispiele:
Alle Leute im Impfzentrum waren über 80, alte Weiblein vor allem, und ich stand in der Reihe mit meinem Hut. [Welt am Sonntag, 16.05.2021]
Ich, kleines altes Weiblein, stehe vor dem Kühlfach und stelle fest, dass der Lebensmittelhändler meinen Lieblingsmatjes ins oberste Regal verbannt hat. [Die Zeit, 11.07.2019]
Am Tage schlürfen Ausflügler aus Madrid auf der Plaza Rotwein mit Eiswürfeln und am Abend schlurfen alte Männ‑ und Weiblein gebeugt durch schummrige Gassen. [Die Welt, 25.10.2014]
Im Film von Tommy Wirkola, einem knalligen Genre‑Mix aus Horror, Splatter und Fantasy, exekutieren sie Hexe um Hexe, und die Hexen sind beileibe keine buckligen alten Weiblein, sondern bis an die Reisszähne bewaffnete Furien, die ans Blut unschuldiger Kinderchen wollen. [Neue Zürcher Zeitung, 28.02.2013]
Ihr gegenüber, den Rücken in Fahrtrichtung, [saß] ein altes Weiblein. Es war zittrig und mit zwei Einkaufssackerln die Straßenbahnstufen hinaufgeklettert. [Der Standard, 14.10.2002]
2.
scherzhaft weibliche Person oder weibliches Tier
Grammatik: meist im Plural
Kollokationen:
in Koordination: Männlein und Weiblein
Beispiele:
Nicht nur emsige Weiblein, auch manche Männer haben die Neigung, parallel zum Fußballschauen die heimische Bügelwäsche zu verarbeiten. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.03.2019]
Die Kätzchen, ob Männlein oder Weiblein, werden heute, kaum ein paar Monate alt, [zum Kastrieren] zum Doktor getragen, auf dass sie gar nicht erst auf dumme Gedanken kommen. [Neue Zürcher Zeitung, 15.01.2015]
Finden Sie die Doppelspitze, mit der Ihre Partei in den Wahlkampf ziehen will, also ein Männlein, ein Weiblein, noch zeitgemäß und effizient? [Die Welt, 22.04.2016]
Immer werden Männlein und Weiblein sich zusammenraufen müssen, werden sie gemeinsam leben und arbeiten müssen. [Der Standard, 08.06.2012]
Alle Schichten der Bevölkerung sind vertreten, alt und jung, Männlein und Weiblein. [Neue Zeit, 20.12.1945]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Weiblein‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Weiblein‹.

Zitationshilfe
„Weiblein“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Weiblein>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
weibertoll
Weibertratsch
Weibervolk
Weiberwirtschaft
weibisch
weiblich
Weiblichkeit
Weiblichkeitswahn
Weibsbild
Weibsen

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora