Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
Für Ihre Abfrage nach Weide gibt es mehrere Wörterbuchartikel.
  • 1Weide, die
    1. zweihäusiger Baum oder Strauch mit schmalen Blättern und in Kätzchen zusammenstehenden Blüten

  • 2Weide, die
    1. grasbewachsene Fläche, auf der das Vieh weiden kann, Grünland, das an Ort und Stelle zur Fütterung des Viehs dient

Weide, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Weide · Nominativ Plural: Weiden
Aussprache  [ˈvaɪ̯də]
Worttrennung Wei-de
Wortbildung  mit ›Weide‹ als Erstglied: Weidenbast · Weidenbaum · Weidenbohrer · Weidenbusch · Weidendickicht · Weidengebüsch · Weidengeflecht · Weidengerte · Weidenhäuschen · Weidenkorb · Weidenkätzchen · Weidenmeise · Weidenrute · Weidenstock · Weidenstrunk · Weidenstumpf
 ·  mit ›Weide‹ als Letztglied: Flechtweide · Kopfweide · Korbweide · Kätzchenweide · Palmweide · Reifweide · Salweide · Silberweide · Trauerweide
eWDG

Bedeutung

zweihäusiger Baum oder Strauch mit schmalen Blättern und in Kätzchen zusammenstehenden Blüten
Beispiele:
am Bach stehen alte Weiden
die Weiden tragen schon Kätzchen, treiben, blühen
einen Korb aus Weiden (= Weidenruten) flechten
Eine Weide neigte ihre Gertenzweige über das in der Sonne funkelnde Wasser […] [ R. WernerBenario312]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
1Weide f. Der Baumname zeigt im Germ. unterschiedliche Bildungsweisen, den (w)ō-Stamm (germ. *wiþ(w)ō) ahd. wīda f. (9. Jh.), mhd. mnd. wīde f., nl. (älter) wije, wijde f., den ja-Stamm (germ. *wiþja-) anord. vīðir m., schwed. vide n. und die Suffixbildung aengl. wīþig m. Verwandt sind ahd. witta ‘Binde, Band’ (8. Jh.), mhd. wid(e), wit, mnd. wede, wide ‘(gedrehter) Strick, Strang’, aengl. wiþþe ‘Band, Fessel’, engl. withe ‘Weidenrute, Band, Fessel aus Weidenrute’, anord. viðja ‘Weidenrute, Fessel’, schwed. vidja ‘Weidenrute’. Außergerm. vergleichen sich aind. vētasáḥ ‘Rohrpflanze’, awest. vaētay- ‘Weide, Weidengerte’, griech. ītéa (ἰτέα) ‘Weide’, lat. vītis ‘Weinrebe, -ranke’, lit. vytìs ‘Rute, Gerte’, apreuß. witwan ‘Weide’, russ. (landschaftlich) vítvina (витвина) ‘Zweig, Rute, Gerte’. Zugrunde liegt eine Dentalerweiterung zu einer Wurzel ie. *u̯ei-, *u̯eiə- ‘drehen, biegen’, vielfach von ‘biegsamen Zweigen, Flechtwerk, Rankengewächsen’, zu der auch aind. vyáyati ‘umhüllt, bedeckt, birgt’, lat. vīēre ‘binden, flechten’, lit. výti ‘drehen, winden, spulen’, aslaw. poviti ‘bewinden, einwickeln’, russ. vit’ (вить) ‘winden’ gehören (vgl. dazu auf anderen Erweiterungen dieser Wurzel beruhendes Weib, weich, 2weichen, Wechsel). Der Baum ist nach der Biegsamkeit seiner Ruten benannt.

Typische Verbindungen zu ›Weide‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Weide‹.

abgrasen Acker angrenzend ausbüxen Birke eingezäunt Erle fett grasen grün karg knorrig Kuh Oberpfalz oberpfälzisch Pappel peitschend Rind saftig satt sattgrün Schaf Stall treiben tummeln umzäunt verenden Vieh Wiese Wind
Zitationshilfe
„Weide“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Weide#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Weide, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Weide · Nominativ Plural: Weiden
Aussprache  [ˈvaɪ̯də]
Worttrennung Wei-de
Wortbildung  mit ›Weide‹ als Erstglied: Weidebesatz · Weidefläche · Weidegang / Weidgang · Weidegerechtigkeit · Weidegrund · Weidehaltung · Weideland · Weidelandschaft · Weidemonat · Weidenutzung · Weideplatz · Weiderecht · Weidevieh · Weidewart · Weidewirtschaft · Weidezaun
 ·  mit ›Weide‹ als Letztglied: Alpweide / Albweide · Augenweide · Bergweide · Bienenweide · Gemeindeweide · Grasweide · Hochweide · Hutweide · Koppelweide · Kuhweide · Ohrenweide · Pferdeweide · Portionsweide · Schafweide / Schafsweide · Sommerweide · Viehweide · Waldweide · Winterweide
 ·  mit ›Weide‹ als Grundform: weiden
eWDG

Bedeutung

grasbewachsene Fläche, auf der das Vieh weiden kann, Grünland, das an Ort und Stelle zur Fütterung des Viehs dient
Beispiele:
eine gute, fette Weide
grüne, saftige, dürre, verdorrte Weiden
das Vieh, die Kühe, Schafe auf die Weide treiben
das Vieh bleibt den ganzen Sommer über auf der Weide
die Herde kommt von der Weide, wird von der Weide geholt
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
2Weide · Weidmann · Weidwerk · Augenweide · weiden
2Weide f. ‘grasbewachsene Fläche als Futterplatz für Herdenvieh’, ahd. weida ‘Nahrungsgewinn’ (auch vom Menschen und nicht nur in bezug auf Pflanzenkost), ‘Futter’ (9. Jh.), mhd. weid(e) ‘Futter, Speise, Nahrungserwerb, Weideplatz, Tagreise, Weg, Jagd, Fischerei’, mnd. weide ‘Weideplatz, Nahrung’, mnl. nl. weide ‘Weideplatz, Grasland’, aengl. wāþ ‘Jagd, das Umherstreifen’, anord. veiðr ‘Jagd’ lassen sich mit aind. vḗti ‘richtet sein Augenmerk auf etw., wendet sich an jmdn., trachtet nach, verfolgt’, griech. hī́esthai (ἵεσθαι, aus *ϝῑ́εσθαι) ‘sich vorwärts bewegen, sich beeilen, streben, begehren’, lat. vīs ‘du willst’, lit. výti ‘treiben, verfolgen, nachjagen’, aslaw. vojinъ, russ. vóin (воин) ‘Krieger, Soldat’ vergleichen und auf eine Wurzel ie. *u̯ei-, *u̯ei̯ə- ‘gehen, auf etw. losgehen, etw. erstreben, erjagen, verfolgen, ersehnen’ sowie ‘Weg, Reihe’ zurückführen. Als Ausgangsbedeutung kann ‘Ausgang auf Nahrungssuche’ (von Menschen und Tieren) erschlossen werden. Bereits im 11. Jh. ist die heutige Bedeutung ‘Futterplatz für Herdenvieh’ entwickelt. – Weidmann m. ‘Jäger’, in älterer Sprache auch ‘Fischer’, mhd. weidemann ‘Jäger, Fischer’. Weidwerk n. ‘Jagd’, frühnhd. auch ‘Fischfang, Jagdgerät’, mhd. weidewerc ‘Jägerei, zur Jagd gebrauchte Tiere’. Augenweide f. ‘Freude für die Augen’, mhd. ougenweide ‘das Umherschweifen der Augen, Erquickung für die Augen, Anblick (jeder, auch unangenehmer Art)’, vgl. mhd. weide im Sinne von ‘Speise, Labsal’. weiden Vb. ‘auf der Weide fressen, auf die Weide führen, sich an etw. erfreuen, genießen’, ahd. weidōn ‘Futter suchen, jagen’ (9. Jh.), mhd. weiden ‘auf der Weide fressen, auf die Weide führen, ausschlachten, genießen’.

Typische Verbindungen zu ›Weide‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Weide‹.

abgrasen Acker angrenzend ausbüxen Birke eingezäunt Erle fett grasen grün karg knorrig Kuh Oberpfalz oberpfälzisch Pappel peitschend Rind saftig satt sattgrün Schaf Stall treiben tummeln umzäunt verenden Vieh Wiese Wind

Verwendungsbeispiele für ›Weide‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wer es irgend machen kann, lasse das Tier auf Weide gehen. [Die Landfrau, 26.09.1925]
Wer schwärzt die Weiden zur Nacht, wer berennt den Schuppen? [Lenz, Siegfried: Deutschstunde, Hamburg: Hoffmann u. Campe 1997 [1968], S. 627]
Kühe, buntgefleckt, schritten langsam mit gesenkten Köpfen grasend über die Weiden. [Neue deutsche Literatur, 1953, Nr. 2, Bd. 1]
Dadurch gerieten dann oft die Weiden dauernd in herrschaftlichen Besitz. [Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1927, S. 1024]
Frische Luft, Ponys auf den hügeligen Weiden, wenig befahrene Straßen, in fünf Minuten ist man im Wald. [Die Zeit, 14.02.1997, Nr. 8]
Zitationshilfe
„Weide“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Weide#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Weichweizen
Weichzeichner
Weichzelle
Weichziel
weid-
Weidebesatz
Weidefläche
Weidegang
Weidegerechtigkeit
Weidegrund

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora