Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Weltferne, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Weltferne · wird nur im Singular verwendet
Nebenform Weltenferne · Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Weltenferne · wird nur im Singular verwendet
Aussprache [ˈvɛltfɛʁnə][ˈvɛltn̩ˌfɛʁnə]
Worttrennung Welt-fer-ne ● Wel-ten-fer-ne
Wortzerlegung Welt Ferne
Grundformweltfern
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

Ausdruck oder Zustand der Abgewandtheit von der Lebenswirklichkeit, vom Rest der Welt
siehe auch Weltfremdheit
Beispiele:
Es windet sich keine Serpentinenstraße von Kössen nach Schwendt hinauf, sondern man fährt auf einer ganz normal verlaufenden Bundesstraße. Damit erweist sich die suggerierte Weltferne als Fiktion; außerdem liegt das etwa 4.000 Einwohner zählende Kössen viel zu nahe, um der Vorstellung von einem gottverlassenen Dorf weit hinter den Bergen gerecht zu werden. [Die Zeit, 02.12.1999]
Für viele Mitmenschen ist es schwer vorstellbar, dass sich jemand freiwillig zurückzieht und stundenlang schreibt. […] Ein Autor, der sich freiwillig von der Umwelt separiert, um eine von außen kaum beobachtbare und in vielen Fällen finanziell nicht einmal lukrative Tätigkeit auszuüben, macht sich verdächtig. Die Medien betonen gerne die Weltferne und Menschenscheu von Autoren. [Einsamkeit – Mensch, Autor, Charakter, 21.10.2018, aufgerufen am 01.09.2020]
Dass die Weltferne mancher internen Diskussionen auf SPD‑Landes‑ oder Bezirksparteitagen durchaus etwas mit den Stimmverlusten der SPD zu tun hat, weiß auch Sigmar Gabriel, einst Vorsitzender der SPD. [Der Tagesspiegel, 27.11.2018]
Sommerfrische ist ein altes, ziemlich aus der Mode gekommenes Wort. Für die einigermaßen Wohlhabenden und Besserverdienenden vor hundert Jahren war sie jedoch wunderbare Wirklichkeit: eine knapp zweimonatige Auszeit zwischen Anfang Juli und Ende August […]. Die Sommerfrische war ein Zustand pragmatisch hergestellter Weltferne, eine romantische Idee, die genau in zwei Kalendermonate passte, vor allem aber in ein abgelegenes Landhaus mit großem Garten voll Schatten spendender Kirschbäume. [Welt am Sonntag, 05.07.2015]
Nebel steigt über dicht bewaldete Bergflanken herauf und verstärkt den Eindruck der Weltferne. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.07.2005]
Gewissen Programmierern sagt man bisweilen eine ausgeprägte Weltferne nach. [C’t, 1998, Nr. 5]
Jede Zeile dieser Briefe [von Rilke] ist getragen von dem Bewußtsein, daß die Lyrik adelt, wen immer sie beschäftigt, und daß die so gewonnene Weltenferne […] bewahrt werden muß. Dabei ist es nicht geblieben, obwohl die Weltenferne weiterhin eine internationale Eigenschaft der Poesie darstellt[…]. [die tageszeitung, 09.12.1993]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Weltferne“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Weltferne>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Weltesche
Weltethos
Weltfeiertag
Weltfeind
weltfern
Weltfestspiele
Weltfirma
Weltflucht
weltflüchtig
Weltflughafen

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora