Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Weltflucht, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Weltflucht · Nominativ Plural: Weltfluchten · wird im Plural nur selten verwendet
Nebenform selten Weltenflucht · Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Weltenflucht · Nominativ Plural: Weltenfluchten · Verwendung im Plural ungebräuchlich
Aussprache 
Worttrennung Welt-flucht · Wel-ten-flucht
Wortzerlegung Welt 1Flucht
Wortbildung  mit ›Weltflucht‹/›Weltenflucht‹ als Erstglied: weltflüchtig
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

gelegentlich abwertend Zerstreuung suchendes Verhalten, Rückzug ins Private oder in die Natur oder das Imaginieren einer anderen Welt mit dem Zweck, die Beschäftigung mit der (unangenehmen) Realität zu vermeiden; religiös motivierte, asketische Abkehr von der Welt
siehe auch Eskapismus
Beispiele:
Mit sich im Reinen sein, ohne zu bedenken, was in der unmittelbaren Nähe und in der weiter entfernten Welt sich abspielt: Das scheint irgendwie gar nicht zu gehen. Das wäre Weltflucht, sogar Weltfremdheit, oder dann Selbstvergessenheit und Realitätsverweigerung, letztlich die eigene Verabschiedung aus der Gemeinschaft der Menschen. [Neue Zürcher Zeitung, 12.08.2017]
Hierzulande nämlich gilt der Mehrzahl der Umweltbewegten öffentliches Engagement für die gute Sache als »Muß«, der »Rückzug ins Private« hingegen als bedauernswerter Ausdruck von Resignation. Wer sich der Literatur zuwendet, statt mit der Feder gegen Müllverbrennung und Atomstaat zu Felde zu ziehen, obwohl er dies erwiesenermaßen könnte, macht sich der Weltflucht verdächtig. [Die Zeit, 25.11.1994]
Das Kino war für ihn eine Traumregion, ein Medium zur Weltflucht. [Süddeutsche Zeitung, 14.06.2018]
»Plein Air«‑Malerei nannte sich der Trend, der aus Frankreich kam und in Bayern dazu führte, dass Künstler in Scharen mit Staffelei unterm Arm das Voralpenland fluteten. Das Liebliche und das Dramatische, die sanften Wiesen und die schroffen Berge, schnell wechselnde Wetterlagen, das Abweisende und das Urgemütliche: All das fügte sich hier zu einer großen Erzählung. Man kann das Weltflucht nennen. [Welt am Sonntag, 03.09.2017]
Angesichts der Katastrophen der eigenen Zeit proklamierte [der erste Mönch] Gregor die Weltflucht; das Kloster wurde zum Ort paradiesischer Vollkommenheit. [Neue Zürcher Zeitung, 29.06.2016]
Man ahnt, dass es sich beim Pilzesammeln nicht einfach um nur ein Hobby handelt, das im Fragebogen einer Frauenzeitschrift neben Wandern und Gartenarbeit stehen könnte. Doch wofür steht dann der Steinpilz, diese blaue Blume des späten [Schriftstellers Peter] Handke? Ist er ein Zeichen für spätromantische Weltflucht, für jenen endgültigen Rückzug aus der Gesellschaft, den der »Bewohner des Elfenbeinturms« immer wieder angekündigt, aber nie wahr gemacht hat? [Die Welt, 07.09.2013]
Der Volkswirtschaft tut der Eskapismus in den Konsum erst einmal gut. […] Allerdings sollte man nicht vergessen, dass diese Form der Weltflucht im Kaufrausch die gegenwärtige Krise der Weltwirtschaft ausgelöst hat und auch die nächste auslösen wird. [Süddeutsche Zeitung, 28.02.2009]
Als Ideal der Frömmigkeit gilt die Weltflucht und Weltentsagung, das Mönchtum darum als das vollkommene Christentum. [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia 2001 [1906]]
Mit 55 verlor der Kaufmann seinen Job, ging in den Vorruhestand – und dorthin, wo es ihn im Urlaub hingezogen hatte. Der Umzug in eine 45‑Quadratmeter‑Wohnung am Ortsrand war gewissermaßen seine erste Weltenflucht. Seine zweite vollzieht er täglich, meist geht es am Nachmittag los: Er taucht ein in die Welt der Heftromane, liest am liebsten Titel wie »Sophienlust«, »Der Bergdoktor« oder »Die Kurfürstenklinik«. [Süddeutsche Zeitung, 18.03.2017] ungewöhnl.
Nahezu kostenfrei verreisen Sie mit dem kleinen Kompendium der Weltfluchten, das unser Kulturressort zusammengestellt hat. Diese Exit‑Strategien bedürfen fast nichts – außer einer Menge Fantasie […]. [Welt am Sonntag, 15.07.2012] ungewöhnl. Pl.

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Medizin, Psychologie
Realitätsflucht · Weltflucht · Wirklichkeitsflucht  ●  Eskapismus fachspr.
Oberbegriffe
  • Durchbrennen · Entkommen · Fliehen · Flucht  ●  Abhauen ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Weltflucht‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Weltflucht‹.

Zitationshilfe
„Weltflucht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Weltflucht>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Weltfeind
weltfern
Weltferne
Weltfestspiele
Weltfirma
weltflüchtig
Weltflughafen
Weltföderation
Weltfonds
Weltformat

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora