Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Weltgeist, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Weltgeist(e)s · Nominativ Plural: Weltgeister
Aussprache [ˈvɛltgaɪ̯st]
Worttrennung Welt-geist
Wortzerlegung Welt 1Geist
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutungen

1.
Philosophie die Weltgeschichte steuernder, in ihr waltender ¹Geist
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der hegelsche Weltgeist
als Genitivattribut: das Walten, die List des Weltgeists
Beispiele:
Hegel war der Philosoph der Freiheit, und »Weltgeist« ist die Behauptung, dass wir Menschen die Welt durch schieres Denken formen können. Nur so haben wir Ideen wie das Rechtswesen, die Moral oder die Menschenrechte hervorgebracht. [Welt am Sonntag, 23.08.2020]
Attentat auf Trump, die Kugel streift sein Ohr, er wirft sich auf den Boden, steht mit Hilfe des Secret Service wieder auf, reckt die Faust in den Himmel und ruft: »Fight!« Kämpft. Hier hatte zweifellos der Weltgeist gewirkt, oder zumindest dessen Filiale in den Vereinigten Staaten, und alle Koordinaten verschoben. [Süddeutsche Zeitung, 08.08.2024]
Nicht nur politische Leidenschaften löste er [Napoleon] aus. Er rührte an den seelischen Kern der damaligen Welt. Das gilt für die Bewunderung, die ihm entgegengebracht wurde, und für den Haß, der ihm entgegenschlug. Die einen sahen in ihm die Verkörperung des Weltgeistes, die anderen einen Widergeist, eine Ausgeburt der Hölle. [Safranski, Rüdiger: Friedrich Schiller. München / Wien: Carl Hanser 2004, S. 486]
Durch die systematische Anwendung höherer Mathematik wurden die Dämonen, Weltgeister und mit ihnen jedes mystische Vokabular aus Natur und Weltall vertrieben und 1916 durch die Sprache von Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie ersetzt. [Die Zeit, 21.10.1983]
Geometrie und vor allem Astronomie wollen auf die Erkenntnis hinaus, daß der körperliche Kosmos im ganzen von einer mathematischen Ordnung beherrscht werde; wo aber dies feststeht, ist die Folgerung unausweichlich, daß ein mathematischer Weltgeist diese Ordnung verwaltet. So haben Platon und Aristoteles argumentiert. [Gigon, Olof: Das hellenische Erbe. In: Propyläen Weltgeschichte. Bd. 3. Berlin: Directmedia 2000 [1962]]
2.
jmd., der sich als Weltbürger begreift und alle Kulturen und Menschen auf der Welt als gleichwertig und gleichberechtigt betrachtetDWDS
siehe auch Kosmopolit (1)
Beispiele:
Der freie, bisexuell aktive Weltgeist und Bürger von Marrakesch und Paris [der spanische Schriftsteller Juan Goytisolo], wirkte in Habitus wie Inhalt der Rede im Haus der Kulturen der Welt auf einmal ein wenig wie ein gesetzter Großbürger Barcelonas, der viel gelesen hat, davon geordnet zu berichten weiß und die Rhetorik des Kosmopolitismus mustergültig beherrscht. [Süddeutsche Zeitung, 17.09.2010]
Wilhelm [von Humboldt] hat sich als Politiker und Wissenschaftler für die Freiheit des Individuums durch Bildung und Sprache engagiert. Und gerade dort, wo die beiden Brüder [Wilhelm und Alexander von Humboldt] damals die Gesellschaft polarisierten, kann jetzt angeknüpft werden. Sie kämpften gegen Sklaverei, Antisemitismus, kulturelle Dominanz der Mächtigen. Sie waren liberale Weltgeister. [Der Tagesspiegel, 10.01.2023]
[Der Schweizer Maler Ambrosius] Humm entstammt einem unkonventionellen Elternhaus. Seine Mutter, Lili Humm‑Crawford (1896–1979), war Malerin, der Vater, Rudolf Jakob Humm (1895–1977), Schriftsteller. In ihrem Haus, dem »Rabenhaus« am Zürcher Hechtplatz, gingen ab 1933 antifaschistische Kunstschaffende, Emigranten und Weltgeister ein und aus. [Neue Zürcher Zeitung, 30.10.2004]
Auch für Harry Kupfers »Ring des Nibelungen« sind die Hubpodien [der Staatsoper Unter den Linden] nicht mehr einzusetzen. Für ein oder zwei Spielzeiten muss ein Ausweichquartier gesucht werden. Der nonchalante Weltgeist Daniel Barenboim hat dem Haus Glanz und Festlichkeit verliehen. Er ist eine internationale Trumpfkarte, die [der] Kultursenator […] nicht leichtfertig verspielen wird. [Berliner Morgenpost, 17.07.2000]
3.
jmd., der über herausragende geistige Fähigkeiten verfügtDWDS
Beispiele:
Im unruhigen Jahr 1968 besuchte die Fotografin […] [Theodor W.] Adorno in seiner Frankfurter und Martin Heidegger in seiner Schwarzwälder Wohnung. Zwei Weltgeister, unterschiedlicher Richtung. Der Seins‑entrückte Heidegger, der Daseinsdenker Adorno. [Der Tagesspiegel, 05.08.1999]
Die Großeltern von [Philipp] Felsch [einem Kulturphilosophen] wohnten schräg gegenüber von der Familie Habermas. Aber, »dass ich einmal bei [dem Philosophen Jürgen] Habermas im Wohnzimmer sitzen würde, hätte ich niemals für möglich gehalten«, schreibt Felsch. Der deutsche Weltgeist kommt überraschend locker daher. »In Chinos und fabrikneuen Reeboks« trifft er den Mann an. [Frankfurter Rundschau, 21.05.2024]
Erst wer sich hier [in Weimar] genügend Zeit nimmt, wird inmitten der Thüringer Provinz entdecken, dass geringe territoriale Ausdehnung nicht zwangsläufig zu geistiger Enge führen muss. Vielmehr war es genau diese Enge und Ruhe, die in Weltmetropolen wie New York, Madrid und Paris nicht zu finden sind, die aber viele Weltgeister anzog: Goethe, Schiller, Wieland, Liszt. [Aachener Zeitung, 29.10.2011]
Mit der fiktiven Begegnung der zwei Weltgeister in Genf [in einem Theaterstück] – Grashof spielt den Verstandesmenschen Voltaire, Lang den Gefühlsrevolutionär Rousseau – nimmt ein ganz der Aufklärung verpflichtetes Theater vermutlich Abschied von einem seiner wichtigsten Wirkungsorte. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.09.2000]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Weltgeist‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Weltgeist‹.

Zitationshilfe
„Weltgeist“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Weltgeist>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Weltganze
Weltgebäude
Weltgefahr
Weltgefühl
Weltgegend
Weltgeistliche
Weltgeistlichkeit
Weltgeltung
Weltgemeinschaft
Weltgericht

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora