Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Weltreich, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Weltreich(e)s · Nominativ Plural: Weltreiche
Worttrennung Welt-reich
Wortzerlegung Welt Reich
eWDG

Bedeutung

historisch große Teile der Welt beherrschendes, auf die Unterjochung vieler Länder gegründetes Reich, Imperium
Beispiel:
das römische Weltreich

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Unterbegriffe
  • Britisches Imperium · Britisches Weltreich  ●  British Empire engl.
  • Sowjetunion  ●  Reich des Bösen abwertend, historisch · SSSR Abkürzung · SU Abkürzung, DDR · UdSSR Abkürzung · Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken amtlich
  • Vereinigte Staaten  ●  USA Abkürzung, engl. · VSA Abkürzung, veraltet · Vereinigte Staaten von Amerika offiziell · (die) Staaten ugs. · Amerika ugs. · Amiland derb · Land der unbegrenzten Dummheit derb, abwertend · Land der unbegrenzten Möglichkeiten ugs., euphemistisch, idealisierend · Neue Welt ugs., historisch
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Weltreich‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Weltreich‹.

Achämeniden achämenidischen assyrisch Aufrichtung britisch erobert germanisch großdeutsch großgermanisch habsburgisch kolonial lusitanischen Mongole mongolisch Niedergang Osmane osmanisch oströmisch persisch portugiesisch römisch Sassanide Untergang untergegangen untergehend versunken zerbröckeln Zerfall zerfallen zusammenerobern

Verwendungsbeispiele für ›Weltreich‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Von den über 400 Millionen Bewohnern des englischen Weltreiches sind über 300 Millionen nicht englische Bürger. [Schmitt, Carl: Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus, Berlin: Duncker & Humblot 1991 [1923], S. 12]
Nach einer vertraulichen Information an die Presse soll die Verwendung des Begriffs »Großdeutsches Weltreich« unterbleiben. [o. A.: 1939. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1983], S. 2756]
Wer ihre Tore durchschritt, hatte Teil am Besitz des Weltreichs. [Die Zeit, 29.12.1999, Nr. 1]
Daß sich diese Frage überhaupt stellte, war nicht zuletzt eine Folge der unprofessionellen Liquidation des britischen Weltreichs. [Die Zeit, 03.12.1998, Nr. 50]
An der prekären Lage des Weltreichs ändern auch strategische Erfolge nichts mehr. [Der Spiegel, 24.03.1980]
Zitationshilfe
„Weltreich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Weltreich>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Weltraumunternehmen
Weltraumwaffe
Weltraumwetter
Weltregierung
Weltregion
Weltreise
Weltreisende
Weltrekord
Weltrekordhalter
Weltrekordhalterin

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora