Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Wenn und Aber

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikMehrwortausdruck
Aussprache 
Hauptbestandteile Wenn Aber
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

Einwände, Bedenken, Vorbehalte
Beispiele:
Der Weg des Pessimisten ist mit tausend »Wenn und Aber« gepflastert. [Münchner Merkur, 07.11.2020]
Bei allem Wenn und Aber kann es letztlich in diesen schwierigen Zeiten nur ein Ziel geben: Europa muss mit den Ressourcen sorgsam umgehen, und es müssen die Gelder sinnvoll zum Einsatz kommen und die richtigen Maßnahmen getroffen werden. [Die Welt, 22.07.2020]
Wenn es um Gerechtigkeit geht, gibt es sicherlich kein Wenn und Aber. [Neue Westfälische, 04.03.2017]
Nach vielem Wenn und Aber wurde die Errichtung einer städtischen Musikschule letztendlich mit 10:7 Stimmen abgelehnt. [Mittelbayerische, 18.12.2014]
Nach dem Motto »Was nicht ist, kann werden« landet er – mit Wenn und Aber, aber erfolgreich – als Koch in einem schottischen Hotel. [Saarbrücker Zeitung, 09.01.2007]
Auch wenn es »viele Wenns und Abers« gebe, die Grundrente begrüßt sie grundsätzlich. [Münchner Merkur, 18.11.2019] ungewöhnl. Pl.
Das Ziel muss sein, die Stadt zu entwickeln und nicht den Stillstand durch ein endloses Konzert von Wenns und Abers zu zementieren. [Allgemeine Zeitung, 19.04.2018] ungewöhnl. Pl.

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Wenn und Aber“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wenn%20und%20Aber>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
wenn es dem Esel zu wohl wird, geht er aufs Eis tanzen
wenn es hoch kommt
wenn schon, denn schon
wenn sich eine Tür schließt, geht eine andere auf
wenn sich eine Tür schließt, öffnet sich eine andere
wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte
wenn’s hoch kommt
wenngleich
wennschon
wennzwar

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora