Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Werbespot, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Werbespots · Nominativ Plural: Werbespots
Aussprache  [ˈvɛʁbəˌspɔt][ˈvɛʁbəˌʃpɔt]
Worttrennung Wer-be-spot
Wortzerlegung werben Spot
Wortbildung  mit ›Werbespot‹ als Letztglied: Wahlwerbespot
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
kurzer, für das Fernsehen, Radio, Internet oder eine andere digitale Plattform produzierter Film, der dazu dient, ein Produkt oder eine Dienstleistung zu bewerben
Synonym zu Spot (1)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein aktueller, berühmter, kurzer, langer, teurer, umstrittener, witziger Werbespot; diverse, klassische, zahlreiche Werbespots
als Akkusativobjekt: einen Werbespot ausstrahlen, drehen, produzieren, schalten, senden
in Präpositionalgruppe/-objekt: in einem Werbespot für etw. werben; etw., jmdn. in einem Werbespot sehen; in einem Werbespot auftreten, spielen, wirken; etw. in einem Werbespot machen, verwenden, zeigen
mit Genitivattribut: Werbespots einer Firma, Marke
in Koordination: Werbespots und Anzeigen, Plakate; Filme, Musikvideos und Werbespots
mit Präpositionalgruppe/-objekt: Werbespots im Fernsehen, Kino, Radio; ein Werbespot für ein Produkt, Unternehmen
in vergleichender Wort-/Nominalgruppe: etw. wirkt wie ein Werbespot
Beispiele:
Werbespots werden im Internet, im Fernsehen, im Kino, aber auch als reine Audioclips im Radio verbreitet. [FIVE8 – Filmproduktion & Videoproduktion, 15.01.2019, aufgerufen am 29.08.2023]
Nur in Werbespots gleiten Bügeleisen schwerelos, fast ohne Zutun einer menschlichen Hand über die Wäsche. Denn nach einer gewissen Nutzungszeit lässt sich so manches Bügeleisen nur noch mit viel Muskelkraft über Blusen und Hemden schieben. [Süddeutsche Zeitung, 17.02.2024]
Für zwei Wochen vor der Pandemie flüchten und auf einem Luxusschiff Sonne und Unterhaltung geniessen? Auf ähnliche Weise werben Kreuzfahrtunternehmen derzeit für ihr Angebot. »Sorgenfrei auf Kreuzfahrt« heisst es etwa im Werbespot […], der zum Beispiel auf Youtube zu sehen ist. [Bote der Urschweiz, 23.01.2021]
Bevor der Film beginnt, läuft wieder ein Werbespot. Klassische Musik, eine alte Stadt, Rom, man sieht Mauern, Statuen, Kopfsteinpflaster und einen metallicbraunen Wagen, der durch die Straßen rollt. Kurze Schnitte zeigen den Innenraum des Wagens, das Lenkrad, die Sitze, das Armaturenbrett. Dann wird das Bild weiß, es ist nur ein blaues Logo zu sehen, und ein paar Wörter in schwarzer Schrift. [Die Zeit, 10.11.2016]
Apples gewagtes Mac‑Marketing »1984« [Überschrift] Der Erfolg eines Produkts wird durch seine Markteinführung beeinflusst. Daran gibt es keinen Zweifel. Der richtige Ausstrahlungszeitpunkt eines Werbespots, vor dem richtigen Publikum und in der richtigen Aufmachung waren bereits 1984 dafür ausschlaggebend, ob ein Produkt sich schnell auf dem Markt etablieren kann oder nicht. Mehr als ein Jahr arbeitete das Marketing‑Team des Macintosh an der Ausarbeitung einer Marketing‑Kampagne, um zu sehen, wer mit dem Mac wann und wo anzusprechen ist. [Apples gewagtes Mac-Marketing »1984«, 23.01.2009, aufgerufen am 18.07.2023]
Im Fernsehen ist man mit einer Endlosschleife von Werbespots konfrontiert, die einem sagen, was man kaufen und konsumieren soll. [Der Standard, 23.12.2008]
2.
Zeitfenster für einen Sende- oder Werbeplatz, der für die Ausstrahlung eines Werbespots genutzt wird
Synonym zu Spot (2)
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: einen Werbespot buchen, verkaufen
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Preise für Werbespots
Beispiele:
Der Sender hatte die Folge einfach schneller abgespielt, um rund sieben Prozent beschleunigt! »Seinfeld« ist kein Einzelfall. Es trifft genauso »Friends«, die »Sopranos« und bald auch »Breaking Bad«, wenn sie in die Wiederholungsfalle geraten. Zeit ist Geld. Für jede Minute, die eine Folge schneller durchgepeitscht wird, können drei zusätzliche Werbespots verkauft werden. [Die Welt, 26.02.2015]
Wer im US‑Fernsehen während der Übertragung [des Finales der US-amerikanischen American-Football-Profiliga] einen 30‑sekündigen Werbespot buchen wollte, musste dafür rund 6,5 Millionen US‑Dollar zahlen. [Neue Osnabrücker Zeitung, 05.01.2023]
Sechs regionale Sponsoren können sich für jeweils 3.000 Euro einen Werbespot kaufen, der im Abspann des Films laufen wird. [Frankfurter Rundschau, 13.08.2005]
Schliesslich bot das Interview mit Monica Lewinsky dem Sender die grosse Chance, seine im Moment nicht eben berauschenden Einschaltquoten in die Höhe zu treiben […] Der Preis für einen Werbespot von 30 Sekunden während des Interviews wurde auf 800.000 Dollar angesetzt […]. [Der Bund, 04.03.1999]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Spot · Werbefilm · Werbespot  ●  Werbefilmchen ugs., abwertend
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Werbespot‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Werbespot‹.

Zitationshilfe
„Werbespot“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Werbespot>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Werbesäule
Werbeschrift
Werbesendung
Werbeserie
Werbeslogan
Werbesprache
Werbespruch
Werbestratege
Werbestrategie
Werbetafel

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora