Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Winde, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Winde · Nominativ Plural: Winden
Aussprache  [ˈvɪndə]
Worttrennung Win-de
Grundformwinden
Wortbildung  mit ›Winde‹ als Letztglied: Ackerwinde · Ankerwinde · Aufzugswinde / Aufzugwinde · Handwinde · Ladewinde · Prunkwinde · Schleppwinde · Schraubenwinde · Seilwinde · Stechwinde · Trommelwinde · Zaunwinde
eWDG

Bedeutungen

I.
Technik Vorrichtung zum Heben und Senken oder zum Heranziehen von Lasten
Beispiel:
mit Hilfe einer Winde einen Baum aufrichten, eine Last absetzen, aufladen
II.
Kletterpflanze mit weiß, lila oder rosa blühenden, trichterförmigen Blüten
Beispiel:
eine weiße, mattgefärbte Winde
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
winden · Winde · umwinden · unumwunden
winden Vb. ‘drehen, (um)wickeln, schlingen, flechten’, reflexiv ‘ranken, sich krümmen, sich schlängeln’. Das stark flektierende gemeingerm. Verb ahd. wintan (8. Jh.), mhd. winden, winten ‘(sich) drehen, um-, einwickeln, sich umdrehen, angreifen’, asächs. windan ‘sich wenden, bewegen’, mnd. mnl. nl. winden, afries. winda, aengl. windan, engl. to wind, anord. schwed. vinda ‘winden, drehen’, got. biwindan ‘umwinden’ (germ. *windan) führt mit aind. vandhúram ‘Wagenkorb’, griech. áthras (ἄθρας, aus *ϝαθ-) ‘Wagen’ auf ie. *u̯endh- ‘drehen, winden, flechten’ (wozu auch Wand, wandeln, wandern, wenden, Windel, windschief, s. d.). – Winde f. ‘Hebegerät mit einer Kurbel zum Aufwickeln eines Seils’, ahd. waʒʒarwinta ‘Vorrichtung zum Wasserschöpfen’ (10. Jh.), mhd. winde. Zugleich Pflanzenname (Acker)winde, mit sich um eine Stütze windendem Stengel, ahd. winda (11. Jh.), mhd. winde. umwinden Vb. ‘herumschlingen, mit etw. umwickeln’ (15. Jh.). unumwunden Part.adj. ‘ungezwungen, deutlich, offen’ (Ende 18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Ankerwinde · Ladewinde · Winde

Laufkatze · Spill · Winde

Biologie
Blähung · Flatulenz · Flatus · Winde (nur Plur.)  ●  Leibwind veraltet · Vapeur franz., lat. · Darmwind ugs. · Furz derb · Pups ugs. · Pupser ugs. · Schas derb, österr. · Schoas derb, bayr.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Winde‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Winde‹.

Verwendungsbeispiele für ›Winde‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die gespannten Taue fingen zu brummen an, im harten Winde. [Rangnow, Rudolf: Tropenpracht und Urwaldnacht, Braunschweig: Gustav Wenzel & Sohn 1938 [1938], S. 376]
Einmal in alle Winde zerstreut, hätte sie beides für immer verloren. [Die Zeit, 08.04.1999, Nr. 15]
Als es endlich losging, zwangen die drehenden Winde die Jury immer wieder zu Unterbrechungen. [Die Zeit, 24.02.2012 (online)]
Möglicherweise könnten Änderungen der Winde das Eis in diesem Jahr noch weiter schrumpfen lassen. [Die Zeit, 16.09.2011 (online)]
In einer durchschnittlichen Höhe von 3000 m erschweren insbesondere die starken Winde das Fortkommen. [Die Zeit, 08.09.2010 (online)]
Zitationshilfe
„Winde“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Winde>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Windbüchse
Windchill
winddicht
Winddrehung
Winddruck
Windei
Windeinwirkung
Windeisen
Windel
Windelausschlag

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora