Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Wirtschaftsgeschichte, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Wirtschaftsgeschichte · Nominativ Plural: Wirtschaftsgeschichten · wird im Plural nur selten verwendet
Aussprache  [ˈvɪʁtʃafʦgəˌʃɪçtə]
Worttrennung Wirt-schafts-ge-schich-te
Wortzerlegung Wirtschaft Geschichte
Wortbildung  mit ›Wirtschaftsgeschichte‹ als Erstglied: wirtschaftsgeschichtlich
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
(über einen längeren Zeitraum betrachtete) Vergangenheit, historische Entwicklung der Wirtschaft (in einer bestimmten Region)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die deutsche, europäische, jüngere, moderne Wirtschaftsgeschichte
in Präpositionalgruppe/-objekt: die [größte] Übernahme, der [größte] Verlust in der [deutschen] Wirtschaftsgeschichte
als Genitivattribut: die [größte] Pleite, die [größte] Übernahme, die [größte] Fusion der [deutschen] Wirtschaftsgeschichte
Beispiele:
Die Wirtschaftsgeschichte in industrialisierten Ländern zeigt über die vergangenen Jahrhunderte: Es gab viele schmerzhafte Krisen, doch danach ist es immer wieder aufwärtsgegangen. [Süddeutsche Zeitung, 13.08.2022]
Der Absturz von Wirecard ist ein beispielloser Skandal in der deutschen Wirtschaftsgeschichte, dessen gesamte Abgründe sich vermutlich erst Stück für Stück offenbaren werden. Wenn überhaupt jemals. Kriminelle Strukturen, skrupellose Akteure, politisches Versagen, ein flüchtiger Ex‑Manager – die Frage ist nicht, ob sich jemand bereits die Filmrechte gesichert hat, sondern nur, wer. [Aachener Zeitung, 21.08.2020]
Das Leben von Johann Zimmermann gehört zu den bemerkenswertesten in der sächsischen Wirtschaftsgeschichte. Er gilt als Vater des deutschen Werkzeugmaschinenbaus. [Döbelner Allgemeine Zeitung, 16.04.2020]
Im Anbau ist der größte Teil des Archivs untergebracht – das sind die Grundbuchakten. Sie beinhalten die Grundstücksrechte und Eigentumsverhältnisse der Bewohner des Landkreises Lichtenfels. Vor allem Familien‑ und Wirtschaftsgeschichten lassen sich an den Dokumenten gut ablesen. [Fränkischer Tag, 25.06.2018]
Keine Krise in der Wirtschaftsgeschichte verläuft genauso wie die vorherigen, das gilt auch für die Situation heute. Ich sehe aber kein Potenzial für eine globale Rezession. [Welt am Sonntag, 21.09.2008]
Seit Beginn der neunziger Jahre haben sich die Kurse im Durchschnitt fast vervierfacht. Ein solcher Aufschwung ist in der Wirtschaftsgeschichte eines modernen Industrielandes fast ohne Beispiel. [Die Zeit, 18.03.1999]
2.
Geschichtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft auf die Wirtschaftsgeschichte konzentrierte Geschichtsschreibung sowie die sich damit befassende, Geschichtswissenschaft und Wirtschaftswissenschaften verbindende wissenschaftliche Disziplin
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Professor für Wirtschaftsgeschichte; bildlich in die Wirtschaftsgeschichte eingehen
Beispiele:
Das Buch vertritt keine klassisch liberale Perspektive der Wirtschaftsgeschichte, aber schon gar keine marxistische. Es ist stärker bei der theoretischen Analyse der Folgen von Institutionen als bei der Erklärung von deren Entstehung. [Neue Zürcher Zeitung, 08.08.2012]
In der Geschichtswissenschaft gab es eine neue Tendenz, Geschichte von unten, als Sozial‑ und Wirtschaftsgeschichte zu verstehen. [Hamburger Abendblatt, 28.02.2017]
Nach seinem Ausscheiden aus dem Kabinett hatte er sich wieder der Wissenschaft zugewandt, als Professor Wirtschaftsgeschichte gelehrt und sich als Publizist in seinem Fachgebiet profiliert. [Archiv der Gegenwart, 2001 [2000]]
Von jeher stand die Wirtschafts‑ und Sozialgeschichte zwischen den Fakultäten der Wirtschafts‑ und Geschichtswissenschaften. Ursprünglich fest in den Händen der Ökonomen, öffnete es sich in den sechziger Jahren zunehmend für Studenten der Geschichte. Heute ist das Verhältnis in etwa ausgewogen, die Wirtschaftsgeschichte meist als Wahlpflichtfach zu etwa gleichen Teilen in beiden Fakultäten verankert. [Die Zeit, 25.03.1999]
Beide Ökonomen gelten als Pioniere der »neuen« Wirtschaftsgeschichte, der »Kliometrie«. Sie verbindet Theorie, mathematisch‑statistische Methoden und traditionelle Wirtschaftsgeschichte, um das Wirtschaftswachstum besser zu erklären. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.10.1993]
bildlichDie Transaktion dürfte als einer der größten Infrastrukturdeals in Europa in die Wirtschaftsgeschichte eingehen. [Der Tagesspiegel, 15.07.2022]
bildlichHier wurde Wirtschaftsgeschichte geschrieben, einst stand hier eine Wollspinnerei, später eine Säge. In den 1920er‑Jahren wurden sogar Glühbirnen und Batterien hergestellt. [Reutlinger General-Anzeiger, 11.06.2022]
metonymischDer englische Journalist Diarmuid Jeffreys hat eine tiefgründige Geschichte der IG (= Interessengemeinschaft Farbenindustrie Aktiengesellschaft) und eine der besten Wirtschaftsgeschichten (= Buch über die Wirtschaftsgeschichte) Europas geschrieben. [Süddeutsche Zeitung, 06.08.2011]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Wirtschaftsgeschichte‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wirtschaftsgeschichte‹.

Zitationshilfe
„Wirtschaftsgeschichte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wirtschaftsgeschichte>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Wirtschaftsgeografie
wirtschaftsgeografisch
Wirtschaftsgeographie
wirtschaftsgeographisch
Wirtschaftsgeschehen
wirtschaftsgeschichtlich
Wirtschaftsgesellschaft
Wirtschaftsgipfel
Wirtschaftsgruppe
Wirtschaftsgut

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora