Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Wirtstier, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Wirtstier(e)s · Nominativ Plural: Wirtstiere
Aussprache  [ˈvɪʁʦtiːɐ̯]
Worttrennung Wirts-tier
Wortzerlegung Wirt Tier
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

Tier, das ein auf oder in ihm lebendes (kleineres) Lebewesen einer anderen Art (das es schädigt oder mit ihm in Symbiose o. Ä. lebt) mitversorgt
siehe auch Wirtsorganismus
Beispiele:
Das [Schweinepest-]Virus benötigt eine gewisse Anzahl von Wirtstieren, um sich zu verbreiten – und somit kann diese Strategie der Ausdünnung [die intensive Bejagung von Wildschweinen] dazu führen, dass die Seuche eingedämmt wird. [Die Welt, 26.11.2019]
Der Katzenfloh ist ein etwa zwei Millimeter großer Parasit, der vor allem streunende Katzen als Wirtstiere nutzt. [Berliner Zeitung, 14.08.1996]
Dort [in Ostasien] lebt der mikroskopisch kleine Chytridpilz auf der Haut verschiedener Salamander und Molche, ohne dass diese darunter leiden würden[…], aber unser Feuersalamander und der Bsal‑Pilz sind sich völlig fremd.[…] So kommt es, dass das Immunsystem der Feuersalamander keinerlei Mittel gegen den Pilz aufbieten kann und der Pilz seine Wirtstiere innerhalb weniger Tage oder Wochen tötet, obwohl das der eigenen Verbreitung schadet. [Salamanderpest: Der Salamanderfresser breitet sich aus, 28.04.2020, aufgerufen am 17.07.2020]
Das Wirtstier scheidet mit seinem Kot die Eier des Bandwurms aus und infiziert auf diesem Weg vornehmlich Mäuse, welche die Eier mit der Nahrung aufnehmen. [Die Zeit, 25.07.1997]
Seit 1900 war bekannt, daß beispielsweise der Brotkäfer am Mitteldarm Ausbuchtungen hat, die mit Hefepilzen prall gefüllt sind. Die Wissenschaftler fanden heraus, daß diese Hefepilze keineswegs als Parasiten schmarotzen. Es handelt sich um eine Symbiose: […] die Hefe‑Mieter [liefern] dem Wirtstier Stoffe […], die für die Zeit der Entwicklung unentbehrlich sind. [Der Spiegel, 28.02.1951]
bildlich, oft scherzhaft, oft spöttisch Person oder Sache, die jmd. anderen oder etw. anderes unfreiwillig mitversorgt oder verbreitet (und dadurch ausgenutzt wird)
Beispiele:
Eingedenk der alten Schmarotzerregel, das Wirtstier zu wechseln, sobald es allergische Reaktionen zeigt, fand B[…] neue Freunde, die darauf lauerten, von ihm befallen zu werden: im Marketing der Salzgitter Stahl AG, der Preussag Handel GmbH und der Preussag International GmbH. [konkret, 2000 [1999]]
Education City soll einmal autofrei sein. Ein aberwitziger Plan in Doha, wo einem Autos als die eigentlichen Bewohner erscheinen; die Menschen haben eher die Funktion von Wirtstieren. Sie geben den Autos ein Zuhause, füttern und bewegen sie. [Die Welt, 17.11.2018]
30 Gramm Sand schleppt ein jeder von uns während seines Urlaubs weg vom Strand – jeden Tag. […] In hinterhältig kleinen Portionen lässt er sich davontragen von uns Wirtstieren. Dabei reibt er und kratzt und knirscht. Wir fegen und duschen und schütteln dagegen an. Jeder Erfolg ist aber bloß ein Sieg auf Zeit. [Süddeutsche Zeitung, 14.06.2018]
Ein merkwürdiges Wesen. Mal glauben die Forscher, es handelt sich um ein Leitkulturbeuteltier, dann tarnt es sich plötzlich als Kanzlerkandidat. Sicher ist nur, die CDU ist sein [Friedrich Merz’] Wirtstier. Liegt hier eine perfekte Symbiose vor, oder will es sein Wirtstier vernichten? [Die Welt, 05.02.2001]
Man spricht […] von Memen. Ein Denkmodell, das in der Netzwelt gerade sehr populär ist. Eine lustige Vorstellung, daß man an einem neuen Gedanken mehr oder weniger erkrankt. Immerhin bleibt einem noch einigermaßen die Wahl, welchen Memen man nun als Wirtstier dient. Die tüchtigsten von ihnen verbreiten sich mit der Zeit über alle Welt und neuerdings rasend schnell durch die Netze. [Die Zeit, 13.09.1996]
Über das ausgeschlachtete Wirtstier Theaterstück […] verwirklicht sich der Regisseur omnipotent in der jeweiligen Profilierungs‑ und Novitäten‑Gaudi. [konkret, 2000 [1996]]
Quacksalber und Arzt ist er [die Romanfigur Calvinol] am liebsten. So promoviert er 1888 bei Pasteur über die akustischen Mikroben, die Im inaktiven Stadium Schriftzeichen sind und zur Aktivierung eines Wirtstiers, eines Menschen oder Papageien, bedürfen. Versuchsweise züchtet er sie auf Phonographenwalzen. [Der Spiegel, 20.04.1970]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Wirtstier‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wirtstier‹.

Zitationshilfe
„Wirtstier“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wirtstier>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Wirtsorganismus
Wirtspatent
Wirtspflanze
Wirtsrechner
Wirtsstube
Wirtswechsel
Wirtszelle
Wirtszimmer
Wirz
Wisch

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora