Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Witwe, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Witwe · Nominativ Plural: Witwen
Aussprache  [ˈvɪtvə]
Worttrennung Wit-we
Wortbildung  mit ›Witwe‹ als Erstglied: Witwenball · Witwenbuckel · Witwengehalt · Witwengeld · Witwenhaube · Witwenpension · Witwenrente · Witwenschaft · Witwenschleier · Witwenschütteln · Witwenstand · Witwentröster · Witwentum · Witwenverbrennung · Witwer
 ·  mit ›Witwe‹ als Letztglied: Kriegerwitwe · Königinwitwe · Strohwitwe · verwitwen
Mehrwortausdrücke  Schwarze Witwe, schwarze Witwe
eWDG

Bedeutung

Frau, deren Ehemann gestorben ist
Beispiele:
eine trauernde Witwe
eine Witwe heiraten
Die lustige Witwe [ LehárWitweTitel]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Witwe · Wittib · Witwer
Witwe f. ‘Frau, deren Ehemann verstorben ist’, ahd. wituwa (8. Jh.), mhd. wit(e)we, witiwe, witib, asächs. widowa, mnd. mnl. wēduwe, wēdewe, nl. weduwe, aengl. widewe, wuduwe, engl. widow, got. widuwō (germ. *widuwōn f.) führen wie aind. vidhávā, lat. vidua, air. fedb, apreuß. widdewū, aslaw. vьdova, russ. vdová (вдова) auf ie. u̯idheu̯ā ‘Witwe’. Sekundär treten dazu maskuline Formen wie griech. ēḯtheos (ἠῒθεος) ‘unverheirateter Jüngling’, lat. viduus ‘beraubt, leer, verwitwet’, russ. vdóvyj (вдовый) ‘verwitwet’. Ob ein Ansatz ie. *u̯eidh-, *u̯idh- ‘trennen’ zugrunde liegt, zusammengesetzt aus ie. *u̯ī̌- ‘auseinander’ (s. wider) und ie. *dhē- ‘setzen, stellen, legen’ (s. tun), ist unsicher. In spätmhd. Zeit wird auch Wittib f. die bair.-öst. Form mit Wandel von w zu b, in die Literatursprache aufgenommen; sie hält sich längere Zeit in der Kanzleisprache und altertümelnd in der Dichtung. – Witwer m. ‘Mann, dessen Frau verstorben ist’, mhd. wit(e)wer, abgeleitet von der fem. Form (s. oben); vgl. ahd. (mit anderer Bildungsweise) wituwo ‘Witwer’ (11. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Witwe  ●  Witfrau veraltet · Wittib österr., bayr.
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Witwe‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Witwe‹.

Verwendungsbeispiele für ›Witwe‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Nur meine Tochter lebt noch bei mir, ich bin Witwe. [Fallada, Hans: Wer einmal aus dem Blechnapf frißt – Bd. 1, Berlin u. a.: Aufbau-Verl. 1990 [1934], S. 149]
Mein Mann ist gar nicht ängstlich – nicht ängstlich gewesen », fügte die Frau hinzu, die es noch nicht gewohnt war, als Witwe zu sprechen. [Sapper, Agnes: Werden und Wachsen, Hannover: Gundert 1967 [1910], S. 192]
Im selben Jahr verlobte er sich mit einer wohlhabenden Witwe, doch wurde diese Verbindung bald wieder gelöst. [Pollin, Burton R.: Poe. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1979], S. 43411]
Sie, die schöne Witwe, zelebriert das Leben einer außerordentlich anziehenden Frau. [Die Zeit, 08.10.1998, Nr. 42]
Wie soll eine Witwe ihre Kinder ernähren, wenn sie nicht arbeiten darf. [Die Zeit, 06.12.1996, Nr. 50]
Zitationshilfe
„Witwe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Witwe>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Witterungswechsel
Wittib
Wittiber
Wittling
Wittum
Witwenball
Witwenbuckel
Witwengehalt
Witwengeld
Witwenhaube

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora