Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Wunderdroge, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Wunderdroge · Nominativ Plural: Wunderdrogen
Worttrennung Wun-der-dro-ge
Wortzerlegung wunder- Droge
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
übertrieben Medikament bzw. Wirkstoff, dem eine ungewöhnlich große oder vielseitige heilende bzw. positive Wirkung auf den Organismus zugeschrieben wird
Beispiele:
[…] »Es sieht so aus, als wären [gegen zu hohe Cholesterinwerte eingesetzte] Statine eine Wunderdroge«, schwärmt [der Forscher] Gerald McGwin, »wir testen sie jetzt auch bei Alzheimer und Grünem Star.« [Die Zeit, 18.03.2004]
Hat sich damals [in den 1970er Jahren] die Idee von der Wunderdroge [Aspirin] etabliert? Von der einen Pille, klein, weiß und schlicht, die, komme, was wolle, dafür sorgen kann, dass man funktioniert? [Die Welt, 12.04.2017]
Das Drüsensekret des Bibers [Bibergeil] zählte zu den begehrtesten Wunderdrogen mittelalterlicher Heilkunst und sollte allerlei Gebrechen, von der Wassersucht bis zur Tuberkulose, kurieren helfen. [Neues Deutschland, 24.08.1985]
Nicht, daß irgendwelche neuen, sensationellen Anti‑Virus‑Medikamente […] zu erwarten wären – Hoffnungen auf solche Wunderdrogen gegen Viren[…] sind und bleiben wohl illusorisch. [Die Zeit, 18.06.1976]
Als Wunderdroge erschien den Ärzten das Penicillin[…]. Die aus Schimmelpilzen gewonnene Substanz vermag fast alle Arten von Bakterien abzutöten. [Der Spiegel, 26.06.1967]
vergleichendDer ursprünglich als Schmerzmittel eingeführte Wirkstoff ASS ist in den letzten Jahren immer wieder als eine Art Wunderdroge gefeiert worden. Er lindert nicht nur Kopf‑, Zahn‑ und Rückenschmerzen, er senkt auch Fieber, hilft gegen Rheumabeschwerden und löst Blutgerinnsel auf. [Die Welt, 08.12.2010]
a)
spezieller Medikament bzw. Wirkstoff, dem eine stark leistungssteigernde Wirkung zugeschrieben wird, vor allem im Sport
Beispiele:
Die Wunderdroge von Ausdauerathleten, von Hindernisläufern, Radfahrern und Eisschnellläufern, ist künstliches Erythropoietin, kurz Epo. [Der Spiegel, 13.07.2009]
Bereits damals wurde […] hinter vorgehaltener Hand berichtet, Creatin sei seit Jahren die geheime Wunderdroge der Athleten, um Kraft und Ausdauer zu verbessern. [Süddeutsche Zeitung, 16.12.1994]
[…] Dieses [im Experiment als Placebo verabreichte] Pülverchen wurde den Sportlern als jene Wunderdroge gepriesen, die im Amazonasgebiet die Indianer zu den fabelhaftesten Leistungen antreibe. [Die Zeit, 20.03.1964]
b)
übertragen, oft spöttisch Maßnahme oder Gegebenheit, der eine ungewöhnlich oder unrealistisch große positive Wirkung auf einen unerwünschten Zustand zugeschrieben wird
Beispiele:
[…] 2004 kam […] die Gesundheitsreform. Nun sollten die [Kranken-]Kassen ihre Schulden bis Ende 2007 vollständig abbauen. Die Reform wurde als Wunderdroge gepriesen. [Süddeutsche Zeitung, 28.10.2006]
[…] Zuwendung ist eine Wunderdroge im Heilungsprozess. Mit dem Arzt zu reden, […] damit der Arzt dem Kranken individuell Orientierung bieten […] kann, das gehört zu den ureigenen ärztlichen Aufgaben. [Süddeutsche Zeitung, 30.11.2013]
Man sollte sich, wenn man das Medium wechselt, sehr hüten, die alten [Bibliotheks-]Bestände einfach wegzuwerfen. Das digitale Netz ist keine Wunderdroge gegen alle Probleme [wie z. B. fehlende Dauerhaftigkeit]. [Der Spiegel, 16.12.1996]
Die Verringerung des US‑Haushaltsdefizits ist eben doch keine Wunderdroge. Im Kurs leicht abgeschwächt zeigt sich der US‑Dollar zum Wochenbeginn auf dem Devisenmarkt, nachdem die erste »Euphorie« über die geplanten Budgetkürzungen in den USA verflogen ist. [die tageszeitung, 24.11.1987]
2.
bewusstseins- oder wahrnehmungsverändernde Substanz, deren Konsum eine starke, besonders übersinnliche Erfahrungen ermöglichende Wirkung zugeschrieben wird
Beispiele:
1943 stiess der […] Chemiker Albert Hofmann […] auf eine Substanz, die eine unerwartet starke Wirkung auf seine Psyche und vor allem auch auf seine visuelle Wahrnehmung zeigte. Das war der Anfang der internationalen Karriere der »Wunderdroge« Lysergsäurediethylamid, kurz LSD. [Neue Zürcher Zeitung, 10.07.2012]
[Der Schriftsteller] William S. Burroughs bereiste einst den Regenwald auf der Suche [nach] der Wunderdroge Yage [psychedelisches Getränk, gewonnen aus den Lianen eines Kaffeestrauchs][…]. [Süddeutsche Zeitung, 10.06.2011]
LSD wurde zur Mode, zur psychedelischen Wunderdroge für jedermann[…]. [Die Zeit, 16.04.1993]
[Der Forscher] Cole wandte sich […] den halluzinationserregenden Wunderdrogen Mescalin, L. S. D. und Psilocybin zu […]. Die Versuchspersonen in den Oststaaten [der USA] nahmen nur eine gewisse Verzerrung ihres Gesichtsfeldes wahr[…]. Hingegen gelang es Hartmann und seinen Mitarbeitern, die in Los Angeles arbeiteten, in ihren Versuchspersonen […] die Erfahrung kosmischer Erlebnisse auszulösen: Vereinigung mit der Sonne, Tod, Wiedergeburt. [Die Zeit, 05.05.1961]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Wunderdroge“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wunderdroge>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
wunderbarerweise
wunderbarlich
Wunderblume
Wunderding
Wunderdoktor
Wunderelixier
Wundererzählung
wunderfitzig
Wundergerät
Wundergeschichte

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora