Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Zacke, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Zacke · Nominativ Plural: Zacken
Aussprache  [ˈʦakə]
Worttrennung Za-cke
Wortbildung  mit ›Zacke‹ als Erstglied: zackenartig · Zackenbarsch · Zackenborte · zackenförmig · Zackenkrone · Zackenlinie · Zackenornament · Zackenschnee · 1zackig
 ·  mit ›Zacke‹ als Letztglied: Eiszacke · Felszacke / Felsenzacke · Gabelzacke · Mauerzacke · Sternzacke
 ·  mit ›Zacke‹ als Binnenglied: dreizackig · feinzackig · fünfzackig · scharfzackig · zehnzackig
eWDG

Bedeutung

herausragender Teil (einer Masse), der oft in größerer Anzahl zwischen Lücken oder Kerben vorhanden ist
Beispiele:
ein Stern mit sechs Zacken
die schneebedeckten Zacken der Hochalpen
aus dem Rechen war eine Zacke ausgebrochen
ein Kamm, an dem mehrere Zacken fehlten
er hatte sich an einer Zacke der Kreissäge verletzt
Ein … Batisttuch, in das sie eben die letzte Zacke der Ippe‑Büchsensteinschen Krone hineinstickte [ FontaneStechlinI 5,207]
Die im EKG aufgezeichneten Zacken entsprechen … bestimmten Herzfunktionsphasen [ Gesundheit1967]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Zacke · Zacken · 2zackig
Zacke f. Zacken m. ‘spitzzulaufendes, herausragendes, oft in größerer Anzahl in einer Reihe stehendes Gebilde, Spitze, Zinke, Zahn, Zinne’, mhd. (zuerst md.) zacke (m. f.?, belegt ist nur zacken Plur.) ‘Spitze, Zinke’ geht wohl zurück auf mnd. tack(e) ‘Ast, Zweig, Zacke’; vgl. ferner mnl. tacke, tac ‘mit Spitzen versehener Gegenstand, Spitze, Zweig’, nl. tak ‘Zweig, Ast’, engl. tack ‘Stift, Reißnagel, Zwecke’, auch mengl. takke, engl. to tack ‘lose befestigen, (an)heften’ (alle mit expressiv verschärftem Guttural?) sowie mnd. tagge ‘Zacke’, engl. tag ‘Stift, Spitze, Anhängsel’, to tag ‘mit einem Anhänger, Stift versehen, anheften’, schwed. tagg ‘Zinke, Zacke, Stachel, Dorn’. Die weitere Herleitung ist unklar. Erwogen wird Verwandtschaft mit mnd. tākel ‘Ausrüstung, Ackergerät, Schiffsausrüstung, Tauwerk und Hebezeug’, nhd. Takel (s. Takelage) oder Übernahme aus einer Substratsprache, doch ist auch die Möglichkeit lautmalenden Ursprungs nicht auszuschließen, vgl. zack Interjektion (s. d.) zur Wiedergabe einer kurzen, scharfen, vorstoßenden Bewegung (18. Jh.) und s. Zickzack. Seit dem Frühnhd. stehen das Femininum Zacke und das Maskulinum Zacken (mit aus den flektierten Formen stammendem -n, älter vereinzelt auch Zacke, Zack) bedeutungsgleich nebeneinander. Redensartlich ist einen Zacken haben ‘leicht betrunken sein’ (Mitte 19. Jh.), sich keinen Zacken, keine Zacke aus der Krone brechen ‘sich nichts vergeben’ (1. Hälfte 20. Jh.). – 2zackig Adj. ‘mit Zacken versehen, gezackt’ (1. Hälfte 18. Jh., vgl. älteres zackicht, 16. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Ecke · Kante · Spitze · Vorsprung · Zacke · Zinke · keilförmiges Stück
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Zacke‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zacke‹.

brechen Krone zicke

Verwendungsbeispiele für ›Zacke‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die letzten Kurven bin ich nicht mehr auf der letzten Zacke gefahren. [Süddeutsche Zeitung, 26.01.2004]
Eine grüne Linie wanderte waagrecht über den Monitor und zeichnete von Zeit zu Zeit eine schmale, senkrechte Zacke. [C’t, 1994, Nr. 9]
Daß jede Zacke des zierlich‑monumentalen Baues an jenem Abend neu vor uns erstand, ist beiden Spielern zum Ruhme zu sagen. [Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 03.03.1927]
Auch der Moment des ausgehenden Funkblitzes dokumentiert sich durch eine Zacke. [Die Zeit, 06.03.1952, Nr. 10]
Habe jede Zacke im Kurs mitgenommen, sogar vom Urlaubshotel aus geordert. [Der Tagesspiegel, 29.12.2001]
Zitationshilfe
„Zacke“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zacke>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Zabaione
Zabig
zach
zack
Zack
zacken
Zacken
zackenartig
Zackenbarsch
Zackenborte

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora